Treffpunkt Biologie: Die Digitalisierung des Biologieunterrichtes und des eigenen digitalen Arbeitsplatzes (IMST) –
Schülerexperimente mit Algodoo im Physikunterricht, für Einsteiger:innen
UE 4, Wintersemester 2023/24
Treffpunkt Biologie: Wissenschaftliches Arbeiten am Beispiel des Wolfsforschungszentrums in Ernstbrunn / Forschungsprozess, aktuelle Projekte und die Frage der Relevanz
In der geplanten Lehrveranstaltung soll am Beispiel des Wolfsforschungszentrums die wissenschaftliche Arbeit, ihre Relevanz sowie der konkrete Ablauf von Forschungsprojekten behandelt werden. Folgende Fragen/Themen sollen besprochen werden:
- Warum sollte man überhaupt forschen und warum ist es relevant, das Verhalten von Hunden und Wölfen bzw. den Prozess der Domestikation zu untersuchen?
- Wie sieht ein klassischer Forschungsprozess aus (Recherche, Planung, wissenschaftliche Koordination, Finanzierung, ethische Aspekte, Durchführung, Auswertung, Veröffentlichung usw.)?
- Überblick über die Forschungstätigkeit am WSC (was wurde bisher erforscht, welche Projekte wurden durchgeführt?)
- Detaillierte Präsentation von mindestens einem aktuellen Forschungsprojekt am WSC
- Ggf. bei Interesse: kurzer Einblick in die nicht-wissenschaftliche Basisarbeit am WSC, ohne die keine Wissenschaft möglich wäre (Tierversorgung, Training, Öffentlichkeitsarbeit etc.)
Zielgruppe/n: Pädagog:innen im Bereich Pädagogische Hochschulen, AHS (Sek. I und II)
- Verständnis und kritisches Hinterfragen der Relevanz von Forschung (im speziellen Verhaltensforschung)
- Kenntnis des Forschungsprozesses, theoretisches Wissen, was bei der Planung eines Forschungsprojekts zu beachten ist und welche Schritte notwendig sind
- Ein Einblick in die Forschungstätigkeit einer tatsächlichen Forschungsstätte (WSC)
- Detailliertes Wissen über mindestens ein tatsächliches Forschungsprojekt, das am WSC durchgeführt wurde
- Ggf. Einblick in die nicht-wissenschaftliche Arbeit am WSC (Versorgung, Training, Öffentlichkeitsarbeit)