Plattform Sprachheilpädagogik Online 4: BAKO 1-4. Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen. Ein Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit
Informatische Bildung mit Cubetto, Bee-Bot & Co im Fächerkanon der Primarstufe umsetzen
UE 5, Sommersemester 2023
Treffpunkt Sachunterricht: Boden begreifen und Klima schützen. Kreative Methoden für den Unterricht in der Schule und im Freien
Boden ist unsere Lebensgrundlage und spielt eine wichtige Rolle für unser Klima. Es ist klar, dass unsere Nahrung auf dem Boden wächst und unser Trinkwasser durch ihn gefiltert wird.
- Aber warum brauchen wir Boden für unsere Kleidung, Möbel und Medikamente wie Penicillin? Wer lebt im Boden? Wie kann uns Boden (z.B. vor Hochwasser) schützen? Boden ist unsere Lebensgrundlage und dabei voller Lebewesen und Wunder, die es zu entdecken gilt.
- Aus angefeuchtetem Boden Püppchen formen und aus Boden Würmer „wuzeln“ ist eine wissenschaftliche Methode, die in jedem Alter ausprobiert werden kann, Spaß macht und wichtige Informationen über den Boden mitteilt.
- Besonders wichtig ist die Rolle des Bodens als CO2-Speicher: Kinder erfahren wie wir durch das Sammeln von organischen Abfällen für die Biotonne oder durch das Anlegen eines Komposthaufens zum Bodenschutz.
- Experimente (z.B. Filterversuch) kennen
- Informationen über Wechselwirkung Boden-Klima
- Bodentiere bestimmen können
- Den Boden auch über Tasten, Riechen und Hören erforschen
- Kreative Techniken (Malen und Gestalten mitnatürlichen Bodenfarben, Bewegungsspiele mit naturwissenschaftlichem Hintergrund,…) selbst erleben
- Wissen, was der Boden alles kann (Bodenfunktionen) und wie wir den Boden und somit auch „das Klima“ schützen können