Schülerexperimente mit Algodoo im Physikunterricht, für Einsteiger:innen

Schülerexperimente mit Algodoo im Physikunterricht, für Einsteiger:innen

Klimakrise und Versorgungssicherheit / Herausforderungen bei Mobilität, Energie- und Wasserversorgung

Klimakrise und Versorgungssicherheit / Herausforderungen bei Mobilität, Energie- und Wasserversorgung

UE 6, Wintersemester 2023/24

Verschwörungstheorien als Herausforderung für die Politische Bildung

Dauer
17:00 - 18:30
Erster Termin
Mi, 11.10.2023
Ort
Distance Learning
LV-Nummer
7320000000
Meine persönlichen Merkliste(n):


Verschwörungstheorien gewinnen – zuletzt insbesondere infolge der Corona-Krise – immer mehr an Bedeutung. Sie bieten Orientierung durch klare Feindbilder und knüpfen dabei eng an Antisemitismus und Autoritarismus an.
- Strukturen und Funktionsweisen von Verschwörungstheorien werden dargestellt, um ein für die Politische Bildung angemessenes Begriffsverständnis zu entwickeln.
- Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Verschwörungstheorien im Unterricht thematisiert werden können.
- Zu diesem Zweck werden Unterrichtsmaterialien als Positiv- sowie Negativbeispiele auszugsweise analysiert und diskutiert.
Die Veranstaltung wird online abgehalten.



Zielgruppe/n: Pädagog:innen im Bereich MS, PTS, AHS Sek. I und Sek. II, BMHS, BS
Die Teilnehmer:innen …
- kennen unterschiedliche Verständnisse und Merkmale des Begriffs Verschwörungstheorien
- können Grundlagen der Politischen Bildung auf die Auseinandersetzung mit Verschwörungstheorien anwenden
- können Unterrichtsaktivitäten zu Verschwörungstheorien beurteilen und erstellen
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Geschichte / Polit. Bildung
Schularten AHS Unterstufe, Berufsschule, BMHS kaufmännisch, Polytech./Fachmittelschule, AHS Oberstufe, BAfEP/BASOP, Mittelschulen, BMHS humanberuflich, BMHS techn./gew./kunstg.
Pädagogisch überfachliche Inhalte Politische Bildung
Organisationsformen Mehrteilige Lehrveranstaltung
Datum Dauer Ort
Mi, 11.10.2023 17:00 - 18:30
Distance Learning
Mi, 18.10.2023 17:00 - 18:30
Distance Learning