Online - Moral und Religion: Über kritische Kompetenzen mit Blick auf Religiosität, Interreligiosität, Moralität und Intermoraliät

Online - Moral und Religion: Über kritische Kompetenzen mit Blick auf Religiosität, Interreligiosität, Moralität und Intermoraliät

Religionspädagogische Ansätze zu Thematisierung von Geschlechterrollen im IRU

Religionspädagogische Ansätze zu Thematisierung von Geschlechterrollen im IRU

UE 4, Wintersemester 2023/24

Von A wie Angst, H wie Hoffnung bis hin zu Z wie Zweifel – Emotionen als Gegenstand im IRU thematisieren

Dauer
14:00 - 17:15
Termin
Mi, 13.12.2023
Ort
Bildungszentrum Wien-Herbstraße
Herbststraße 6-10
1160 Wien
LV-Nummer
9570105023
Meine persönlichen Merkliste(n):


Emotionen, Ausdruck unseres menschlichen Seins, prägen unser Leben von Geburt an. Die Entwicklung eines gesunden Bindungsverhaltens zu den Eltern oder anderen Bindungspersonen ist essentiell und trägt uns lebenslang. Auch in Lern- und Bildungsprozessen spielen Emotionen eine wichtige Rolle. In den religiösen Quellen wird öfters Bezug zu menschlichen Emotionen hergestellt und diese in verschiedenen Kontexten thematisiert. Uns begegnen Emotionen in koranische Geschichten, Prophetengeschichten aber auch Ahadith. In dieser Fortbildung wird über die Relevanz von Emotionen im islamischen Religionsunterricht diskutiert und ein möglicher Umgang mit den vielen Facetten hiervon skizziert. Hierbei wir ein Fokus auf die Sprach-, Wahrnemhungs- und Reflexionskompetenz von Schülerinnen und Schülern gelegt.
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Religion-Schwerpunkte Kreativität/Kunst/Kultur, Profession / Persönlichkeit, Unterrichtsgestaltung
Inhaltliche Hauptkategorien Religion
Schularten AHS Unterstufe, BMHS kaufmännisch, Polytech./Fachmittelschule, Volksschule, AHS Oberstufe, Mittelschulen, BMHS humanberuflich, BMHS techn./gew./kunstg., Sonderschule/inkl. Klassen
Pädagogisch überfachliche Inhalte Didaktik und Methodik
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung