Poetry Slam im Unterricht. Anregungen für die Umsetzung der jungen Literaturform im Deutschunterricht

Poetry Slam im Unterricht. Anregungen für die Umsetzung der jungen Literaturform im Deutschunterricht

Latein-Lektüre: Frei und Unfrei, Arm und Reich. Ein poetischer  Querschnitt durch die römischen Gesellschaften

Latein-Lektüre: Frei und Unfrei, Arm und Reich. Ein poetischer Querschnitt durch die römischen Gesellschaften

UE 4, Sommersemester 2024

Von Horvath bis Herrndorf. Geschlechterdiskurse in der Literatur im Deutschunterricht

Dauer
15:00 - 18:00
Termin
Mo, 04.03.2024
Ort
Bildungszentrum Lacknergasse
Lacknergasse 89
1180 Wien
LV-Nummer
8640000009
Meine persönlichen Merkliste(n):


Die Fortbildung findet am Mo., 4. März 2024 von 15:00 - 18:00 Uhr statt.

Teil 4 der Reihe „Geschlechterdiskurse in der Literatur im Deutschunterricht“

Die Fortbildung liefert Anregungen für einen genderreflexiven Literaturunterricht in der Sekundarstufe II, indem unterschiedliche Geschlechterdiskurse, wie sie in literarischen Texten verhandelt werden, in den Blick genommen werden.

Ausgehend von theoretischen Überlegungen und didaktischen Konzeptionen werden verschiedene Themenfelder bearbeitet: u. a. Hegemonie und Emanzipation, Geschlecht als Maskerade und Männlichkeit in der Krise. Im Zentrum des Fortbildungsnachmittags stehen literarische Texte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, u. a. von Ödön von Horváth, Thomas Bernhard, Elfriede Jelinek, Barbara Frischmuth und Wolfgang Herrndorf.

Literatur wird dabei als ein Lerngegenstand begriffen, der
- das Verständnis unterschiedlicher Dimensionen von Geschlecht stärkt,
- sich an Geschlechterdiskursen beteiligt,
- gesellschaftspolitische Werte und Normen reflektiert,
- Wissensbestände aktiviert, die für emanzipatorische Handlungen notwendig sind.

Zielgruppe/n: Deutschlehrer:innen an der Sekundarstufe II (AHS und BMHS)

Schlagwörter: Deutsch-Unterricht, Deutsch, Oberstufe, Autoren, Autorinnen, Lektüre, Klassenlektüre
- Wissen über die theoretische Fundierung von Gender in Literatur- und Kulturwissenschaft erhalten
- Literatur- und mediendidaktische Perspektivierung eines genderreflexiven Deutschunterrichts kennenlernen
- Literarische Texte in Hinblick auf Geschlechterdiskurse analysieren und ihr didaktisches Potenzial erschließen
- Historische und gesellschaftliche Funktion von literarischen Texten und anderen Medien rekonstruieren
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Diese Veranstaltung ist für Deutschlehrer:innen an der Sekundarstufe II (AHS und BMHS) konzipiert.
Inhaltliche Voraussetzungen Zielgruppe/n: Deutschlehrer:innen an der Sekundarstufe II (AHS und BMHS) Empfohlen: Teilnahme an den Fortbildungsveranstaltungen Genderdiskurse in der Literatur 1 – 3, insbesondere am Online-Input-Vortrag am 04.10.2023. Schlagwörter: Deutschunterricht, Deutsch, Literaturunterricht, Gender, Geschlechterdiskurse, Lesen
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Deutsch
Schularten BMHS kaufmännisch, AHS Oberstufe, BMHS humanberuflich, BMHS techn./gew./kunstg.
Pädagogisch überfachliche Inhalte Sprachliche Bildung + Lesen
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung