Mit digitalen Tools Lernsettings in der inklusiven Unterrichtsumgebung gestalten

Mit digitalen Tools Lernsettings in der inklusiven Unterrichtsumgebung gestalten

Kreative Lernvideos mit Schüler:innen im Unterricht erstellen

Kreative Lernvideos mit Schüler:innen im Unterricht erstellen

UE 3, Wintersemester 2023/24

Von WhatsApp-Gruppen bis Cybermobbing – die Auswirkungen der sozialen Medien auf den Schulbereich

Dauer
14:30 - 17:00
Termin
Mi, 11.10.2023
Ort
Distance Learning
LV-Nummer
8372000301
Meine persönlichen Merkliste(n):


- Welche Apps/sozialen Medien faszinieren Kinder? – Was ist dabei zu beachten (Rechte, Nutzungsalter...)?
- Welche Gefahren gibt es bei der Nutzung der neuen Medien/Plattformen (Grooming, Phishing, Computerspiele etc.)?
- Wie kann ich für die Kinder auch bei Problemen in sozialen Medien kompetente Vertrauensperson sein (z.B. Klassenwhatsappgruppen)?
- Cybermobbing: Wieso kommt es dazu? Was ist es und worin liegt der Unterschied zu einem Streit? Woran kann ich es erkennen? Wie kann ich es beenden bzw. präventiv tätig sein?


Zielgruppe/n: VS- und SO-Lehrer:innen

[digikomp B, digikomp C, digikomp D, digikomp F, digikomp G, digitag online]
- Knowhow betreffend der häufigsten Gefahren für Kinder in den sozialen Medien erlangen, um damit auch auf diesem Gebiet als vertrauensvoller Ansprechpartner für Schüler:innen zu agieren
- Wissen um die Auslöser, die Rollenverteilung und den Ablauf von Cybermobbing erlangen und geeignete Tools zur Verhinderung kennen
- Kennen der wichtigsten rechtlichen Grundlagen in den sozialen Medien (Nutzungsalter, Recht am eigenen Bild, Urheberrecht, Cybermobbing)
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Diese Lehrveranstaltung ist für VS- und SO-Lehrer:innen konzipiert.
Inhaltliche Voraussetzungen ---
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Digitale Grundbildung + INF
Schularten Volksschule, Sonderschule/inkl. Klassen
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung