Fortbildung im Rahmen der Schwerpunktsetzung „Holocaust“
Die 2021 veröffentlichte Studie "Generation des Vergessens?" hat über 1.100 15-jährige Schüler:innen über ihr Wissen zum Nationalsozialismus befragt. Die Ergebnisse waren ernüchternd. In diesem Seminar sollen die wichtigsten Erkenntnisse der Studie vorgestellt und in einem diskursiven Format nach möglichen Ursachen gesucht werden. Ein Ergebnis der Studie war aber auch, dass abgeleitet von den empirischen Erkenntnissen zwölf Empfehlungen ausgearbeitet wurden, die eine Grundlage für den schulischen Unterricht über den Holocaust bieten können. Diese sollen den Lehrer:innen vorgestellt werden, um dazu passende Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht anzubieten.
Lehrer:innen sollen Bescheid wissen, über die Wissensdefizite von 15-jährigen Schüler:innen im Themenbereich Nationalsozialismus
- Lehrer:innen werden die zwölf Empfehlungen mit praktischen Umsetzungsmöglichkeiten kennenlernen, um ihren zukünftigen Unterricht über den Nationalsozialismus dementsprechend anzupassen
- Neben Zugängen der Sachkompetenz (Umgehen mit historischen Begriffen und Konzepten) wird der Fokus auf die Handlungskompetenz (Wie kann ich es im Unterricht umsetzen?) und die Orientierungskompetenz (Was hat diese Geschichte mit der Lebenswelt der Schüler:innen und der Gegenwart zu tun?) gelegt
Pädagog:innen und Führungskräfte im Bereich MS, AHS Sek. I und Sek. II, BMHS
Empfohlene Fachliteratur
Philipp Mittnik, Georg Lauss, Sabine Hofmann-Reiter: Generation des Vergessens? Deklaratives Wissen von Schüler:innen über Nationalsozialismus, Holocaust und den Zweiten Weltkrieg.