Geteilte Merkliste

Primarstufe


Druckversion
8430.000.001
[4UE]
Wie viel Sprache braucht Mathematik? Unter Berücksichtigung des neuen Lehrplans Mathematik.
Termin
Mittwoch, 11.10.2023, 14:30 Uhr
Ort
Bildungszentrum Lacknergasse
Referent:innen
Andrea Elisabeth BISANZ
Inhalt
Begrenzte Sprachkompetenzen im Deutschen gehen – wie in den letzten Jahren wiederholt wissenschaftlich belegt – oft mit geringeren Mathematikleistungen einher, und zwar sowohl für mehrsprachige als auch für einsprachige deutsche Schüler:innen.
Im Fach Mathematik sind die Schüler:innen sprachlich besonders gefordert, geht es doch darum,
- fachspezifisches Vokabular zu verstehen und sich anzueignen,
- Textaufgaben zu lösen und richtige Antworten zu formulieren,
- mathematische Aufgabenstellungen und Lösungswege zu diskutieren und zu beschreiben.
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
8430.000.002
[4UE]
Übungsformate und kleine Spiele zur natürlichen Differenzierung/Individualisierung in Mathematik
Termin
Dienstag, 10.10.2023, 15:00 Uhr
Ort
Bildungszentrum Lacknergasse
Referent:innen
Alexander GRüNEIS
Inhalt
- Kleine Spiele sind methodisch vielleicht das wirkungsvollste Mittel zum Umgang mit Heterogenität und eine besondere Hilfe für rechenschwache Kinder
- Formate und Spielformen für Einzel- und Partnerarbeit werden vorgestellt, die auch für Gruppen und insbesondere als Online-Formate einsetzbar sind
- Einmal eingeführt und erklärt, sind sie in unterschiedlichen Schulstufen in verschiedenen Zahlenräumen einsetzbar
- Kindgerechte Individualisierung, zusätzlich wird die Lehrerin für individuelle Betreuungssequenzen freigespielt
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
8440.000.005
[4UE]
Bildungssprache
Termin
Donnerstag, 19.10.2023, 14:30 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Catherine CARRé-KARLINGER
Inhalt
In dieser Lehrveranstaltung werden Wissen und Kompetenzen für einen Unterricht in sprachendiversen Gruppen in der Primarstufe entwickelt und ausgebaut.
Begonnen wird mit einer praxisorientierten Begriffsarbeit zu Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und sprachsensiblen Unterricht. In gemeinsamer Reflexion werden die Möglichkeiten für den eigenen Unterricht ausgelotet. Darüber hinaus werden Methoden und Beispiele vorgestellt.
Die Fortbildung dient dazu, Aspekte der Sprachenförderung und Sprachenbildung im Kontext der Migrationsgesellschaft zu erkennen, die Potenziale für den eigenen Unterricht aufzuzeigen und zudem eine kollegiale und reflexive Haltung auszubilden.
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
8440.000.007
[4UE]
Deutschunterricht für alle Schüler:innen der Klasse. Differenzierungsmaßnahmen einfach umgesetzt!
Termin
Donnerstag, 19.10.2023, 14:00 Uhr
Ort
Bildungszentrum Lacknergasse
Referent:innen
Andrea Elisabeth BISANZ, Elisabeth PULDA
Inhalt
Unsere Schüler:innen bringen unterschiedliche Deutschkenntnisse mit in die Schule. Das Seminar zeigt, wie Schüler:innen mit geringen sprachlichen Fähigkeiten systematisch und inklusiv gefördert werden können. Es gibt einen Einblick in die „Spracherwerbsstufen“ und entsprechenden Fördermöglichkeiten. Ebenso werden An-, Herausforderungen und Wege der sprachlichen Unterstützung im Unterricht anhand von praktischen Beispielen gezeigt. Es wird auch auf sprachbegabte Schüler:innen eingegangen: Wo können sie sich in den Unterricht einbringen und wann benötigen sie zusätzliche Förderangebote?
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
8440.000.008
[4UE]
Spaß am Lesen vermitteln
Termin
Donnerstag, 23.11.2023, 14:30 Uhr
Ort
Bildungszentrum Lacknergasse
Referent:innen
Andrea Elisabeth BISANZ
Inhalt
Damit Lesenlernen gelingen kann, ist es wichtig, dass Schüler:innen motiviert werden.
Vorlesen soll wesentlicher Bestandteil einer Lesekultur in der Klasse sein, um Leseinteresse und -freude auf- bzw. auszubauen
- Pädagogische und didaktische Aspekte zur Entwicklung der Lesekompetenz
- Überblick über Leselernstrategien
- Lesemotivation und motivationale Determinanten
- Lesediagnostik im Kontext von Förderdiagnostik
- Fördermaßnahmen individuell an einzelne SuS anpassen
- Material zur Förderung der Lesekompetenz
- Lesekompetenz erreichen
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
8480.000.000
[8UE]
Bewegtes Lernen in der Volksschule. Es lernt nicht nur der Kopf
Erster Termin
Donnerstag, 09.11.2023, 15:00 Uhr
Ort
Volksschule 2
Referent:innen
Claudia SLAVIK, Brigitte NUHSBAUMER
Inhalt
Bewegtes Lernen ist der Königsweg des Lernens – Lernen mit Kopf, Herz und Hand!

- Bewegung zur Förderung psychomotorischer Basiskompetenzen
- Bewegung zur Rhythmisierung des Unterrichts
- Bewegung zur Steigerung von Aufmerksamkeit und Konzentration
- Bewegung zur Erarbeitung und Vertiefung von Lerninhalten
- Bewegung für Wohlbefinden und Gesundheit
- Bewegte Spiele für Unterricht und Pause

Anhand zahlreicher Praxisbeispiele, Methoden und Materialien wird bewegtes Lernen erlebbar.
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
8480.000.001
[4UE]
Kompetenzorientiertes Unterrichten anhand des neuen Lehrplans
Termin
Mittwoch, 08.11.2023, 14:30 Uhr
Ort
Campus Wien-Strebersdorf
Referent:innen
Martina HOFMEISTER, Petra OMAN
Inhalt
- Vorstellen des neuen Lehrplans
- Kompetenzorientierte Unterrichtsbeispiele zu einzelnen Teilbereichen des neuen Lehrplans
- Gestaltungsanregungen für KEL-Gespräche
- Aufzeigen von Methoden für kompetenzorientierten Unterricht
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
8390.000.014
[4UE]
Ballschule Österreich App
Termin
Donnerstag, 25.01.2024, 17:15 Uhr
Ort
Höhere technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt
Referent:innen
Christian ERTL
Inhalt
- Einführung in die Grundprinzipien der Heidelberger Ballschule
- Vorstellung der Zielbereiche im Ballschule-ABC
- Praktische Anwendung der Ballschule Österreich App
- Praktische Durchführung von Spielen und Übungen mit dem Ball
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
8420.000.001
[4UE]
Paradigmenwechsel im Sachunterricht. Einführung in den neuen Lehrplan für Sachunterricht
Termin
Mittwoch, 28.02.2024, 15:00 Uhr
Ort
Campus Wien-Strebersdorf
Referent:innen
Kerstin SCHMIDT-HöNIG
Inhalt
Der neue Lehrplan für den Sachunterricht bringt einen Paradigmenwechsel mit sich. Im Fokus steht eine vielperspektivische Kompetenzentwicklung. Neu ist vor allem die Orientierung an zentralen fachlichen Konzepten in sogenannten Anwendungsbereichen.
In dieser Fortbildung werden die Zusammenhänge innerhalb dieser Lehrplanbereiche dargestellt und Verknüpfungen zu den übergreifenden Themen aufgezeigt. In einer
Workshopphase wird die praktische Umsetzung des Lehrplans im Sachunterricht erprobt.
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
8430.000.003
[4UE]
Handlungsorientierter Mathematikunterricht. Mit dem Dienes-Material über alle vier Volksschuljahre durchgehend begleitet
Termin
Dienstag, 12.03.2024, 15:00 Uhr
Ort
Bildungszentrum Lacknergasse
Referent:innen
Alexander GRüNEIS
Inhalt
In Kombination mit den Cuisenairestäben kann man das Dienes-Material bereits bei der Erarbeitung des Zahlenbegriffs einsetzen. Kerneinsatzbereich ist natürlich die Er- und Bearbeitung des Stellenwertverständnisses. (Bündeln, Entbündeln, Tauschhandlungen).
Wichtige Begriffe wie das Verdoppeln und Halbieren können handelnd erarbeitet und geübt werden. Auch die Veranschaulichung aller Grundrechnungsarten sowie der schriftlichen Rechenverfahren kann mit Hilfe dieses Materials gut geleistet und das notwendige Operationsverständnis gestärkt werden.
Darüber hinaus kann es auch bei der Arbeit mit Längen-, Flächen-, Volums- und Massemaßen gute Dienste leisten.
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
8430.000.004
[4UE]
Lehrplan Neu
Erster Termin
Mittwoch, 10.04.2024, 16:30 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Petra HAUER-TYPPELT
Inhalt
1. Teil: Online am 10.04.2023, 16:30 - 18:00 Uhr
2. Teil: in Präsenz am 16.04.2024, 14:30 - 18:00 Uhr

In dieser Veranstaltung steht der neue Lehrplan Mathematik in der Primarstufe und seine wesentlichsten Änderungen im Fokus:
- Aufbau und Konzept des Lehrplans Mathematik Primarstufe
- Wesentliche inhaltliche Änderungen
- Die maßgeblichste inhaltliche Änderung ist die Aufnahme bzw. Ausweitung des Arbeitens mit Daten (inklusive Wahrscheinlichkeit). Diesem Bereich wird daher besonderes Augenmerk gewidmet.
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
8430.000.005
[4UE]
Neuer Lehrplan
Termin
Dienstag, 19.03.2024, 14:30 Uhr
Ort
Stephansplatz
Referent:innen
Anita SUMMER
Inhalt
Der Umgang mit Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten ist ein fester Bestandteil des alltäglichen Lebens und wird auch im neuen Lehrplan der Primarstufe einen bedeutenden Platz einnehmen.
- Konkrete, spielerische Umsetzungsmöglichkeiten zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten werden in dieser Fortbildung aufgezeigt.
- Es findet eine praxisorientierte Auseinandersetzung mit den grundlegenden Begriffen, Konzepten und Denkweisen statt.
- Im Workshop arbeiten wir an notwendigem Hintergrundwissen und zeigen anhand verschiedener praktischer Lernsettings den Transfer in den Unterricht.
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
8440.000.009
[4UE]
Der neue Lehrplan für Deutsch
Termin
Donnerstag, 29.02.2024, 14:30 Uhr
Ort
Campus Wien-Strebersdorf
Referent:innen
Ingrid PLANK
Inhalt
- Didaktische Aspekte zum Lehrplan NEU Deutsch VS
- Aufbau und Struktur des neuen Lehrplans Deutsch
- Konkrete Beispiele für kompetenzorientierte Lernaufgaben im Deutschunterricht auf der Basis des neuen Lehrplans
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
8480.000.002
[4UE]
Kompetenzorientiertes Unterrichten anhand des neuen Lehrplans
Termin
Mittwoch, 13.03.2024, 14:30 Uhr
Ort
Campus Wien-Strebersdorf
Referent:innen
Doris SCHREIBMAIER-MLCZOCH, Melanie NEUWIRTH
Inhalt
Vorstellen des neuen Lehrplans
- Kompetenzorientierte Unterrichtsbeispiele zu einzelnen Teilbereichen des neuen Lehrplans
- Gestaltungsanregungen für KEL-Gespräche
- Aufzeigen von Methoden für kompetenzorientierten Unterricht
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
7410.000.012
[4UE]
Sprachförderung durch Musik und Bewegung
Termin
Freitag, 19.01.2024, 16:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Marlene OBERMAYR
Inhalt
Die Fortbildung fokussiert folgende Themenbereiche:
- Theoretische Kenntnisse des Sprach- und Schriftspracherwerbs sowie die Bedeutung
von Musik und Rhythmik im Kindesalter
- Grundlagen der elementaren Musik- und Bewegungspädagogik nach Carl Orff
- Vorstellung von praktischen Umsetzungsmöglichkeiten (Lieder, Reime, Verse, motorisch-rhythmische Übungen etc.) für den Elementar- und Grundschulbereich

Zielgruppe/n: Pädagog:innen im Bereich VS und Elementarpädagogik
Zielgruppe
Pädagog/inn/en,Elementarpädagog/inn/en
-
7410.000.011
[5UE]
„Let´s be creative!“ Kreativ und Kunterbunt durchs ganze Schuljahr
Erster Termin
Montag, 23.10.2023, 17:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Katharina ULLRICH
Inhalt
- Wieder hat ein neues Schuljahr begonnen. Trotzdem hängen wir oft beim
Unterrichten an unseren eigenen alten Mustern fest.
- Wer möchte heuer in Deutsch etwas ganz anderes ausprobieren? Gerade für den
Leseunterricht ist es so wichtig neue Methoden kennenzulernen, um
Lesekompetenz und Lesefreude zu steigern.
- „Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist!"
- „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann."
- „Neue Wege gehen – neue Ideen ausprobieren und somit neue Freude am
Unterrichten entdecken."


Zielgruppe/n: Elementarpädagogik, Sonderpädagogik, VS
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
7470.000.004
[3UE]
Treffpunkt Primarstufe digital-inklusiv
Termin
Donnerstag, 19.10.2023, 14:30 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Susanne ROTHALER
Inhalt
Fit für den digital-inklusiven Unterricht in Ihrer Klasse? Elternkommunikation, Übungssammlungen, Präsentationen, Klassenpinnwände, kindgerechte Internetrecherche, Terminlisten etc. übersichtlich und mit wenigen Klicks erstellt. Das sind nur einige Umsetzungsmöglichkeiten, die Padlet und Symbaloo bieten. In dieser Fortbildung lernen Sie schrittweise das Anlegen eines Symbaloos und Padlets. Dazu werden zahlreiche Praxisbeispiele und Einsatzmöglichkeiten für Ihren Unterricht gezeigt.
[digikomp C, digikomp D, digikomp E, digitag online]

Zielgruppe/n: Pädagog:innen der Primarstufe,Sonderpädagogik/Inklusion
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
8420.000.003
[5UE]
Farbe
Termin
Donnerstag, 29.02.2024, 14:00 Uhr
Ort
Campus Wien-Strebersdorf
Referent:innen
Christian NOSKO
Inhalt
Schillernde Farben, buntes Licht und farbige Schatten – diese und mehr Themen stehen im Zentrum der diesjährigen Veranstaltung „Fokus Sachunterricht“. Naturwissenschaften zum Anfassen, Ideen zum Mitnehmen und Experimente zum Staunen erwarten Sie.

Nach einem Impulsvortrag können Sie in zwei Workshop-Runden in die Welt von Farbe, Licht und Schatten eintauchen, Materialien selbst ausprobieren und Ihre eigene Expertise zum Thema erweitern.

Die Anmeldung für die Workshops ist bei der Registrierung vor Ort möglich. In der Pause ist Zeit zum Austausch bei Kaffee und Kuchen, zum Schmökern in Literatur und zum Besuch der Informationsstände.

Zielgruppe/n: VS-Lehrer:innen
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-