Geteilte Merkliste
Präsenz Wien
Druckversion
8371.000.501
[4UE]
Termin
Dienstag, 10.10.2023, 14:30 Uhr
Ort
Österreichische Computer Gesellschaft Wien
Referent:innen
Wilfried BAUMANN, Martin KANDLHOFER
Inhalt
Ein grundsätzliches Verständnis für Künstliche Intelligenz (KI) wird von zunehmender Wichtigkeit für alle Menschen. Lehrkräfte ohne Vorkenntnisse werden darin unterstützt, das Thema auf spielerische Weise in den Unterreicht zu integrieren.
Dabei werden Unterrichtsmaterialien aus dem EU Projekt „TrainDL – Teacher Training for Data Literacy, AI and Computer Science competences“ unter dem Motto „Entdecken, Erfahren und Ausprobieren“ mittels praktischer Übungen vorgestellt.
- Der Kurs verfolgt bewusst einen möglichst niederschwelligen, spielerischen Zugang zum Thema.
- Fokus auf Hands-on: gemeinsames, praktisches Arbeiten an konkreten Beispielen
- Tipps und Tricks für den praktischen Einsatz im Schulalltag
- Bereitstellung von Ready-to-use-Material für die Integration in den Unterricht
Zielgruppe/n: Lehrkräfte und Studierende Lehramt aller Fächer, keine Vorkenntnisse notwendig
[digikomp A, digikomp C, digikomp D, digikomp H, digitag präsenz]
Dabei werden Unterrichtsmaterialien aus dem EU Projekt „TrainDL – Teacher Training for Data Literacy, AI and Computer Science competences“ unter dem Motto „Entdecken, Erfahren und Ausprobieren“ mittels praktischer Übungen vorgestellt.
- Der Kurs verfolgt bewusst einen möglichst niederschwelligen, spielerischen Zugang zum Thema.
- Fokus auf Hands-on: gemeinsames, praktisches Arbeiten an konkreten Beispielen
- Tipps und Tricks für den praktischen Einsatz im Schulalltag
- Bereitstellung von Ready-to-use-Material für die Integration in den Unterricht
Zielgruppe/n: Lehrkräfte und Studierende Lehramt aller Fächer, keine Vorkenntnisse notwendig
[digikomp A, digikomp C, digikomp D, digikomp H, digitag präsenz]
Zielgruppe
Pädagog/inn/en,Hochschullehrpersonen
8371.000.601
[4UE]
Termin
Dienstag, 17.10.2023, 14:30 Uhr
Ort
Bildungszentrum Lacknergasse
Referent:innen
Katharina SVOBODA
Inhalt
Lernen Sie die Grundlagen im Umgang mit dem iPad von Anfang an.
- Äußere Erscheinungsform des Geräts und Bedienung
- Vom Homebutton bis zum Display
- Erste Schritte am iPad wie Kamera, Airdrop QR-Codes lesen und erstellen
- Kontrollzentrum
- Zeichnen und Arbeiten mit Notizen
- Einsatz erprobter Apps im Unterricht
Zielgruppe/n: Lehrer:innen aller Schularten (iPad-Anfänger:innen)
[digikomp B, digikomp C, digikomp D, digitag präsenz]
- Äußere Erscheinungsform des Geräts und Bedienung
- Vom Homebutton bis zum Display
- Erste Schritte am iPad wie Kamera, Airdrop QR-Codes lesen und erstellen
- Kontrollzentrum
- Zeichnen und Arbeiten mit Notizen
- Einsatz erprobter Apps im Unterricht
Zielgruppe/n: Lehrer:innen aller Schularten (iPad-Anfänger:innen)
[digikomp B, digikomp C, digikomp D, digitag präsenz]
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8371.000.301
[4UE]
Termin
Donnerstag, 16.11.2023, 14:30 Uhr
Ort
Bildungszentrum Lacknergasse
Referent:innen
Sabine BUCHNER
Inhalt
Eine gut funktionierende Klassengemeinschaft, in der Wertschätzung, Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft dominieren, schafft die besten Lernvoraussetzungen und ein Klima, in dem jedes Klassenmitglied sich optimal entfalten kann. So hat (Cyber-) Mobbing keine Chance!
Wie man unter Berücksichtigung von gruppendynamischen Prozessen, sozialen Lerninhalten und Konfliktlösungsmodellen dies erreichen kann, soll hier gezeigt werden.
Auch in bereits bestehenden unruhigen Klassen kann mit dem WOWW-Modell (work on what works) eine deutliche Verbesserung erzielt werden.
Wie man unter Berücksichtigung von gruppendynamischen Prozessen, sozialen Lerninhalten und Konfliktlösungsmodellen dies erreichen kann, soll hier gezeigt werden.
Auch in bereits bestehenden unruhigen Klassen kann mit dem WOWW-Modell (work on what works) eine deutliche Verbesserung erzielt werden.
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8371.000.502
[4UE]
Termin
Mittwoch, 21.02.2024, 14:30 Uhr
Ort
Österreichische Computer Gesellschaft Wien
Referent:innen
Martin KANDLHOFER, Wilfried BAUMANN
Inhalt
Wir leben in einer digitalisierten Welt, in welcher Algorithmen, Künstliche Intelligenz und Robotik eine immer größere Rolle spielen. All diesen Begriffen liegen fundamentale Konzepte aus der Informatik zugrunde. Informatisches Denken (engl. Computational Thinking) ist daher eine der Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts.
- Der Kurs verfolgt bewusst einen möglichst niederschwelligen, spielerischen Zugang zum Thema
- Informatisches Denken wird mittels eines bewährten „Unplugged“-Ansatzes vermittelt: Technische Konzepte werden dabei ganz ohne Computer einfach mittels Papier und Bleistift bzw. Alltagsgegenständen und Bastelmaterial in Kombination mit Story-Telling-Elementen vermittelt
- Fokus auf Hands-on: gemeinsames, praktisches Arbeiten an konkreten Beispielen
- Tipps und Tricks für den praktischen Einsatz im Schulalltag
- Bereitstellung von Ready-to-use-Material für die Integration in den Unterricht
Zielgruppe/n: Lehrkräfte und Studierende Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I aller Fächer, keine Vorkenntnisse notwendig
[digikomp A, digikomp C, digikomp H, digitag präsenz]
- Der Kurs verfolgt bewusst einen möglichst niederschwelligen, spielerischen Zugang zum Thema
- Informatisches Denken wird mittels eines bewährten „Unplugged“-Ansatzes vermittelt: Technische Konzepte werden dabei ganz ohne Computer einfach mittels Papier und Bleistift bzw. Alltagsgegenständen und Bastelmaterial in Kombination mit Story-Telling-Elementen vermittelt
- Fokus auf Hands-on: gemeinsames, praktisches Arbeiten an konkreten Beispielen
- Tipps und Tricks für den praktischen Einsatz im Schulalltag
- Bereitstellung von Ready-to-use-Material für die Integration in den Unterricht
Zielgruppe/n: Lehrkräfte und Studierende Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I aller Fächer, keine Vorkenntnisse notwendig
[digikomp A, digikomp C, digikomp H, digitag präsenz]
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8371.000.302
[4UE]
Termin
Mittwoch, 13.03.2024, 14:30 Uhr
Ort
Bildungszentrum Lacknergasse
Referent:innen
Sabine BUCHNER
Inhalt
Eine gut funktionierende Klassengemeinschaft, in der Wertschätzung, Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft dominieren, schafft die besten Lernvoraussetzungen und ein Klima, in dem jedes Klassenmitglied sich optimal entfalten kann. So hat (Cyber-) Mobbing keine Chance!
Wie man unter Berücksichtigung von gruppendynamischen Prozessen, sozialen Lerninhalten und Konfliktlösungsmodellen dies erreichen kann, soll hier gezeigt werden.
Auch in bereits bestehenden unruhigen Klassen kann mit dem WOWW-Modell (work on what works) eine deutliche Verbesserung erzielt werden.
Wie man unter Berücksichtigung von gruppendynamischen Prozessen, sozialen Lerninhalten und Konfliktlösungsmodellen dies erreichen kann, soll hier gezeigt werden.
Auch in bereits bestehenden unruhigen Klassen kann mit dem WOWW-Modell (work on what works) eine deutliche Verbesserung erzielt werden.
Zielgruppe
Pädagog/inn/en