Geteilte Merkliste

Gesundheitsförderung


Druckversion
8120.000.001
[4UE]
Resilienz
Termin
Dienstag, 03.10.2023, 15:00 Uhr
Ort
Bildungszentrum Lacknergasse
Referent:innen
Nora KORECKY
Inhalt
Dieser Workshop – in Kooperation mit der BVAEB – widmet sich dem Thema Resilienz.
- Beantwortung der Fragen: „Was ist Resilienz?" und „Wie kann ich mit den mir innewohnenden Ressourcen meine Widerstandsfähigkeit stärken?"
- Sich gut abgrenzen können, trägt einen wesentlichen Teil zur Erhaltung der eigenen Gesundheit bei.
- Praktische Übungen und Tipps für die Umsetzung im Alltag helfen bei der Umsetzung und sorgen für mehr Wohlbefinden und Zufriedenheit am Arbeitsplatz.     
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
8120.000.003
[8UE]
Die Schätze in uns und anderen entdecken. Eine wertschätzende Lern
Erster Termin
Donnerstag, 05.10.2023, 14:30 Uhr
Ort
Bildungszentrum Stephansplatz
Referent:innen
Shima POOSTCHI
Inhalt
Diese Reihe beschäftigt sich mit einer gelingenden Lern- und Beziehungskultur und widmet sich dabei folgenden Themen:
- Gelingende Lernkultur als Voraussetzung für eine wertschätzende Beziehungskultur
- Beziehungen zwischen Menschen
- Entdeckung und Entwicklung wertvoller Charaktereigenschaften
- Haltung des Lernens und der Achtsamkeit
- Interaktion mit Kindern und Erwachsenen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten, Lebensentwürfen, Kulturen, Religionen und Sprachen als Bereicherung erleben
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
7170.000.002
[4UE]
Gesunde und genussvolle Ernährung im Schulalltag
Termin
Montag, 09.10.2023, 14:30 Uhr
Ort
Campus Krems-Mitterau
Referent:innen
Melissa MILLONIG
Inhalt
Diese Fortbildung findet in Kooperation mit der BVAEB statt und widmet sich folgenden ernährungsbezogenen Themen:
- Grundlagen einer gesunden Ernährung
- Energie- und Nährstoffbedarf unseres Körpers
- Einfluss der Ernährung auf unser Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit
- Mahlzeitengestaltung im Schulalltag
- Tipps und Tricks zur Mahlzeitenplanung
- Schnelle, einfache und genussvolle Rezeptideen

Zielgruppe/n: Pädagog:innen und Führungskräfte aller Schularten
Zielgruppe
Schuleiter-/Vorständ/innen,Pädagog/inn/en
-
8120.000.002
[4UE]
Superkräfte
Erster Termin
Dienstag, 10.10.2023, 14:00 Uhr
Ort
Bildungszentrum Stephansplatz
Referent:innen
Elmani-Zanka Dina RAINBOWS GEM. GMBH, Helga GöBHARTER-EHRSCHWENDNER
Inhalt
Diese Seminarreihe findet in Kooperation mit dem Viktor-Frankl-Zentrum und Rainbows statt. Resilienz- und Ressourcenstärkung für Lehrer:innen und Schüler:innen stehen im Vordergrund. Wir alle suchen nach Antworten auf die Fragen des Lebens. Hier bekommen Sie gezielte Unterstützung.

Teil 1 [Viktor Frankl Zentrum]:
- Erkenntnisse aus der Resilienzforschung und diese in Gegenüberstellung zu den Erkenntnissen der Logopädagogik
- Warum die Entscheidung zur Gestalter-Rolle statt Opfer-Rolle die Grundlage für Widerstandskraft ist
- Wie sich die „Trotzmacht des Geistes“ aus dem logopädagogischen Menschenbild ableiten lässt
- Grundlagen des sinnorientierten Motivationskonzepts

Teil 2 [Rainbows]:
Im Seminar werden folgende Themen erarbeitet:
- Wie und warum Kinder und Jugendliche in Krisen handlungsfähig bleiben
- Wie Ressourcen entdeckt, gefördert und aufgebaut werden können
- Wie Wertschätzung und gelingende Kommunikation für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung nutzbar gemacht werden kann
- Einfache Methoden für spielerische und kreative Resilienzförderung im (Schul-)Alltag
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
8120.000.401
[11UE]
PERMA.teach
Erster Termin
Dienstag, 10.10.2023, 14:30 Uhr
Ort
Bildungszentrum Lacknergasse
Referent:innen
Andrea Elisabeth BISANZ, Sonja KäFERBöCK
Inhalt
Forschungsergebnisse der Positiven Psychologie zeigen seit Jahren, dass die 5 Säulen für Aufblühen und Wohlbefinden – im Alltag angewandt – die psychische und physische Gesundheit verbessern, die Lernfähigkeit steigern und die Widerstandskraft stärken:
- Positive Emotions (positive Emotionen vermehren und nutzen)
- Engagement (Flow erleben, eigene Stärken leben)
- Relationships (positive Beziehungen pflegen)
- Meaning (Sinn – im Alltag – transparent machen und leben)
- Accomplishment (Erfolgserlebnisse ermöglichen und sichtbar machen)
Gemeinsam bilden sie das Akronym PERMA.
Die 3-modulige Fortbildungsreihe gibt Impulse zum Transfer des PERMA-Modells ins eigene Leben und in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen – in jedem Fach und Kontext.
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
8120.000.004
[5UE]
Humor
Termin
Mittwoch, 11.10.2023, 13:30 Uhr
Ort
Bildungszentrum Singerstraße
Referent:innen
Birgit LORENZ
Inhalt
Ein Lachtraining für alle, die mehr Lebensfreude in ihren Alltag und Beruf integrieren möchten.
- Neueste Erkenntnisse aus der Glücksforschung
- Tipps und Tricks aus dem Mentaltraining
- Gesundheit und Lachen
- Achtsamkeit und Lachen
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
8120.800.001
[3UE]
Supervision für Schulleiter:innen
Termin
Donnerstag, 12.10.2023, 16:00 Uhr
Ort
Campus Wien-Strebersdorf
Referent:innen
Brigitte GARTNER
Inhalt
Es handelt sich um ein Supervisionsangebot für Schulleiter:innen, um
- die eigene Führungsrolle zu reflektieren,
- beziehungsförderlich zu agieren und
- deeskalierend zu wirken.

Zielgruppe/n: Schulleiter:innen aller Schularten
Zielgruppe
Pädagog/inn/en,Elementarpädagog/inn/en,Schuleiter-/Vorständ/innen
-
8120.000.013
[4UE]
Gesundheit fördern
Termin
Montag, 16.10.2023, 14:30 Uhr
Ort
Bildungszentrum Stephansplatz
Referent:innen
Willi HAAS
Inhalt
Diese Veranstaltung – in Kooperation mit dem FGÖ – widmet sich folgenden Themen zum Schwerpunkt „Klima und Gesundheit in der Schule“:

- Die Klimakrise braucht eine tiefgreifende Transformation unserer Gesellschaft, wollen wir nicht weiter wachsende Klimafolgen riskieren
- Die Gesundheitsrisken sind bereits jetzt sehr hoch
- Wie können wir uns schützen?
- Wo kann Klimaschutz die Gesundheit fördern?
- Wo kann Gesundheitsförderung beim Klimaschutz helfen?
- Worauf muss dabei geachtet werden, dass sich sogenannte co-benefits einstellen?
- Wie spielen da soziale Fragen mit hinein?
- Damit die Last nicht an den Einzelnen liegt: Welche Strukturveränderungen brauchen gesunde klimasoziale Lebensweisen und wer hat hier Handlungsmöglichkeiten?
- Thematisch werden Hitze, Ernährung, Mobilität, Wohnen, Allergien, Gesundheitssektor, etc. behandelt.
- Auszug: Themenbereich aus den SDGs
Zielgruppe
Schuleiter-/Vorständ/innen,Pädagog/inn/en
-
8120.000.005
[2UE]
Gesund unterwegs
Termin
Dienstag, 17.10.2023, 14:00 Uhr
Ort
Bildungszentrum Stephansplatz
Referent:innen
Maria ZöGERNITZ, Christiane BARTH, Bernhard KALTEIS
Inhalt
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung in Kooperation mit dem „Klimabündnis Österreich“ und mit „klimaaktiv mobil“ werden Theorie und Praxis zu Kinder- und Jugendmobilität und Mobilitätsmanagement weitergegeben und neues Bewusstsein für Gesundheitsförderung und Mobilität geschaffen.

Theorie:
- Mobilität und Mobilitätsmanagement in der Schule, Mobilitätswende, Verkehrsplanung
- Gesund unterwegs
- Masterarbeit – Radfahrfertigkeiten und Bewegung
- Trendumkehr im Verkehrsbereich, durch nachhaltige und klimafreundliche Mobilität
- Alltagsbewegung am Schulweg, pos. Effekte auf die Gesundheit
- Imagesteigerung: Rad, Öffis, Fußweg
- Motivation zur Veränderung des Mobilitätverhaltens
- Eigenverantwortung fördern

Praxis:
- Klimafreundliche Mobilität – Umgang mit Widerständen
- Unterstützungsmaßnahmen
- Schulumfeld-Analyse
- Austausch: Wie gelingt die Mobilitätswende?
- Bewusstseinsbildung: Reduktion des Autoanteils und gleichzeitige Steigerung der Lebensqualität durch Reduktion der Verkehrs- und Umweltbelastungen im Umfeld Schule
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
8120.000.006
[4UE]
Nachhaltig oder wurscht? Gesunde und klimafreundliche Ernährung in der Schule
Termin
Mittwoch, 18.10.2023, 14:30 Uhr
Ort
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe
Referent:innen
Ursula ZIKELI
Inhalt
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Sie sich intensiv mit gesunder und nachhaltiger Ernährung auseinandersetzen. Lebensmittelverschwendung und klimaschonendes Essen und Trinken, um gesund zu bleiben, stehen im Vordergrund.

- Klimaschonend Essen und Trinken
- Nachhaltiger Ernährungsstil
- Klimafreundlich Kochen: genussvoll und bekömmlich
- Bewusster Speiseplan: Unsere Gesundheit und unsere Erde gleichzeitig schützen
- Nachhaltiger Konsum: Kaufimpulse; Wann ist ein Lebensmittel von guter Qualität?
- Fairer Handel, Problematik der Welternährung
- Gemeinsames Verständnis für Umsetzungsstrategien
- Themen gemeinsam denken und Bewusstsein schaffen
- Auszug: Themenbereich der SDGs
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
8120.000.014
[4UE]
Klimafit und gesund in die Zukunft
Termin
Donnerstag, 19.10.2023, 14:30 Uhr
Ort
Bildungszentrum Stephansplatz
Referent:innen
Willi HAAS
Inhalt
Diese Veranstaltung – in Kooperation mit dem FGÖ – widmet sich folgenden Themen zum Schwerpunkt „Klima und Gesundheit in der Schule“:

- Die Klimakrise und andere Krisen gefährden unsere Zukunftsfähigkeit
- Zukunftsangst droht Jugendliche zu lähmen
- Selbstwirksamkeit verstehen lernen bzw. verstehen, wie die Selbstwirksamkeit von Einzelnen gefördert werden bzw. was diese auch gefährden kann –unter Selbstwirksamkeit wird hier verstanden, inwieweit man sich selbst zutraut, schwierige Situationen zu meistern – ist die Selbstwirksamkeit gering, ist das Risiko, dass Probleme wie der Klimawandel zur Seite geschoben werden, sehr groß
- Klima und Gesundheit zusammen zu denken hat hier Potenzial, weil dadurch Selbstwirksamkeit erhöht werden kann und die Gesundheit viel nachvollziehbarer und unmittelbarer auch den Einzelnen nützt, bei gleichzeitiger Sorge um das Allgemeinwohl
- Erarbeitung von Handlungsbereichen und Handlungsprinzipien für Schulaktivitäten für mehr Gesundheit, Klimaschutz und Abbau von Ungleichheit
- Einen Beitrag zu den SGDs leisten
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
8120.000.007
[4UE]
Klimaangst und Hoffnungslosigkeit von Kindern und Jugendlichen begleiten
Termin
Freitag, 20.10.2023, 14:00 Uhr
Ort
Digitale Lehre
Referent:innen
Barbara KNITTER
Inhalt
Bei dieser Veranstaltung, in Kooperation mit Psychologists for Future, steht die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Zeiten der Klimakrise im Vordergrund. Junge Menschen sollen aus Krisen gesund und in ihrer individuellen Entwicklung sogar gestärkt hervorgehen.

- Umgang mit emotionalen Reaktionen
- Schule als Lernkontext für den kompetenten Umgang mit Emotionen
- Nachhaltiges und ganzheitliches Resilienzverständnis
- Ängste dem Klimawandel betreffend
- Vertrauen in die Zukunft stärken
- Anker sein in unsicheren Zeiten
- Bewusstsein schaffen
- Auszug: Themenbereich der SDGs
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
8120.000.015
[11UE]
Null Toleranz
Erster Termin
Dienstag, 24.10.2023, 14:00 Uhr
Ort
Digitale Lehre
Referent:innen
Klittich Philipp DIE MöWE KINDERSCHUTZZENTREN GMBH
Inhalt
Die Sorge, ein Kind bzw. Jugendlicher, das bzw. der die eigene Schule besucht, könnte Gewalt erfahren, kann Gefühle von Unsicherheit, Druck oder Ohnmacht mit sich bringen. In dieser Seminarreihe, in Kooperation mit dem Kinderschutzzentrum „die möwe“, erhalten Pädagog:innen einen grundlegenden Einblick in die Thematik Kinderschutz und Kindeswohl.

1. Termin: Basiswissen Kinderschutz und Prävention
- Überblick zu den Kinderrechten und zum Kinderschutz
- Formen von Gewalt an Kindern (physische, psychische und sexuelle Gewalt, Vernachlässigung) und Kindeswohlgefährdung
- Symptome und Dynamik von Gewalt

2. Termin: Was tun bei Verdacht auf Gewalt und Kindeswohlgefährdung?
-Professionelle Schutzhaltung
- Handlungsschritte und Instrumente bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
- Rechtliche Rahmenbedingungen, Melde- und Anzeigepflichten
- Professioneller Kinderschutz: Hilfs- und Anlaufstellen für Kinder, Bezugspersonen, Pädagog:innen

3. Termin: Prävention und Kinderschutz in der Schule leben
- Wie können Kinder bestmöglich geschützt und unterstützt werden?
- Kinderschutz strukturell verankern und leben: Kinderschutzkonzepte
- Präventionsarbeit und Gewaltschutz im Schulalltag
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
Termin
Donnerstag, 09.11.2023, 14:30 Uhr
Ort
Österreichische Gesundheitskasse
Referent:innen
Katharina HANYKA, Anke PAUKER
Inhalt
Diese Fortbildungsveranstaltung in Kooperation mit der ÖGK widmet sich den Methoden und Übungen für die Beziehungsgestaltung und pädagogische Arbeit mit seelisch verletzten Kindern und Jugendlichen.
- Einführung in die Traumapädagogik und Psychotraumatologie
- Was ist ein Trauma?
- Symptome und entwicklungspsychologische Auswirkungen von Traumatisierungen
- Traumapädagogische Ansätze und Übungen für die Beziehungsgestaltung und pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im System Schule
- Persönliche Checkliste: Was kann/soll/darf/muss ich tun?

Zielgruppe/n: Pädagog:innen und Führungskräfte aller Schularten
Zielgruppe
Schuleiter-/Vorständ/innen,Pädagog/inn/en,Qualitätsschulkoord.
-
7170.000.006
[9UE]
Beziehung und Kontakt
Erster Termin
Freitag, 10.11.2023, 15:15 Uhr
Ort
Praxis Gwendolin Eckert
Referent:innen
Clemens MONDOLFO, Gwendolin ECKERT
Inhalt
In diesem Seminar werden Herausforderungen innerhalb der professionellen Tätigkeiten im Rahmen des Systems Schule thematisiert:
- Spannungsfeld zwischen der Erfüllung des Lehrplans und den fehlenden sozialen Kompetenzen sowie der sozialen Bedürftigkeit der Schüler:innen
- Eigene Beziehungsgestaltung zu Schüler:innen, Eltern und Vorgesetzten
- Auswirkungen der Covid-Pandemie bedingten Belastungen wie z.B. sozialer Rückzug, erschwertes Ankommen im Klassenverband v.a. von Kindern in Transitionsphasen, anhaltender übermäßiger Medienkonsum
- Auswirkungen neuer Medien auf die Beziehungsgestaltung

Es besteht die Möglichkeit, eigene Themen einzubringen und im Sinne einer kollegialen Fallberatung besprechbar zu machen. Inputs über die dem jeweiligen Alter der Schüler:innen entsprechenden Entwicklungsaufgaben ergänzen die gemeinsame Reflexion. Gruppendynamische Modelle schärfen das Verständnis für gruppendynamische Phänomene innerhalb des Klassenverbandes/ des Lehrer:innenkollegiums.

Zielgruppe/n: Pädagog:innen der Sekundarstufe I und II
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
8120.000.008
[16UE]
Körperliches und mentales Wohlbefinden
Erster Termin
Freitag, 17.11.2023, 14:00 Uhr
Ort
BVAEB Gesundheitszentrum Resilienzpark Sitzenberg
Referent:innen
Thomas WöRZ, Johann PRATSCHER
Inhalt
Diese Fortbildung – in Kooperation mit der BVAEB – widmet sich der körperlichen und mentalen Gesundheit von Lehrer:innen. Themen dieser extern abgehaltenen Veranstaltung sind:
- Mentale Einstellung und Lebensstil
- Achtsamkeit und Selbstwert
- Angst- und Stressmanagement
- Entspannungstechniken
- Grundlagen gesundheitsorientierten Bewegens
- Täglich anwendbare Bewegungsprogramme
- Rückenstärkung durch Bewegung
- Techniken zur Optimierung der Gehirnfunktionen
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
8120.000.010
[4UE]
Stress lass nach. Wie das Essverhalten meinen Alltag beeinflusst
Termin
Dienstag, 21.11.2023, 15:00 Uhr
Ort
Digitale Lehre
Referent:innen
Marion ESSLETZBICHLER
Inhalt
Diese Veranstaltung widmet sich dem Zusammenhang von Ernährung und Psyche und informiert über eine entsprechende Ernährungsstruktur, die uns im Alltag unterstützen kann.

- Ganzheitlicher Zugang zum Thema Ernährung: Zusammenspiel von Ernährung und Psyche
- Ernährungsstruktur
- Ernährungsplanung und was zu tun ist, wenn es stressig wird
- Einen Beitrag zu den SGDs leisten
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
8120.000.012
[8UE]
Ausnahmezustand
Erster Termin
Montag, 04.12.2023, 15:00 Uhr
Ort
Digitale Lehre
Referent:innen
Herbert DOHMEN, Barbara GEML
Inhalt
Diese Veranstaltung – in Kooperation mit dem Institut für Suchtprävention der Sucht- und Drogenkoordination Wien – widmet sich folgenden Themen zur psychischen Gesundheitsvorsorge:

- Selbstverletzendes oder suizidales Verhalten erfordert von Pädagog:innen Sicherheit im Umgang mit den betroffenen Jugendlichen. Beide Verhaltensweisen können Symptome psychischer Erkrankungen sein, aber auch Ausdruck von großem Stress. In jedem Fall erfordern sie professionelles Fingerspitzengefühl.
- Informationen zu beiden symptomatischen Verhaltensweisen, zu Warnsignalen bei Jugendlichen und Risikofaktoren.
- Anleitung zur Gesprächsführung und weiterführende Adressen von unterstützenden Einrichtungen innerhalb und außerhalb der Schule. In begleitenden Skripten finden sich Hinweise zu Krisenplänen, ein Handlungsleitfaden und u.a. auch Briefvorlagen für den Anlassfall einer akuten Krise, wie z.B. der ein Suizids.
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
8120.000.009
[16UE]
Körperliches und mentales Wohlbefinden
Erster Termin
Freitag, 26.01.2024, 14:00 Uhr
Ort
BVAEB Gesundheitszentrum Resilienzpark Sitzenberg
Referent:innen
Johann PRATSCHER, Thomas WöRZ
Inhalt
Bei dieser Fortbildung – in Kooperation mit der BVAEB – handelt es sich um eine Fortsetzung von Modul 1 – Voraussetzung ist also die Absolvierung des ersten Moduls.
- Das extern veranstaltete Seminar zeigt in Theorie und Praxis, wie mentale und körperliche Fitness Ihre Kraftreserven auffüllen und Ihr Wohlbefinden langfristig steigern können.
- Es verdeutlicht auch, wie Sie Ihre mentale Einstellung stärken und mit einfachen Bewegungssequenzen und Entspannungstechniken Stress abbauen können, um sowohl beruflich als auch privat ausgeglichener, motivierter und erfolgreicher zu sein.
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
8810.000.180
[12UE]
Balance im Kopf. Balance im Körper. Mentale Stärke und Resilienz im (Schul-)Leben
Erster Termin
Freitag, 01.03.2024, 14:30 Uhr
Ort
Bildungszentrum Singerstraße
Referent:innen
Petra HERZOG
Inhalt
In dieser Veranstaltung erfahren die Teilnehmer:innen Mental- und Resilienztraining. Gezielt wird geübt, in fordernden und unsicheren Situationen die eigene Handlungsfähigkeit beizubehalten.
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
8120.000.023
[6UE]
Grundlagen der Stimmarbeit. „Stimm-ig“ bleiben
Erster Termin
Mittwoch, 06.03.2024, 15:30 Uhr
Ort
Campus Wien-Strebersdorf
Referent:innen
Daniela TREFFNER
Inhalt
Es wird in die Grundlagen der Stimmarbeit eingeführt. Die Stimme wird trainiert und der Atem als Grundlage unseres Lebens und unserer Stimme erfahrbar gemacht.

- „Gesunder“ Einsatz der Stimme im Unterricht
- Stimmbildung zur Festigung der Stimmfertigkeit
- Stimmcoaching
- Atem- und Körperbewusstseinsübungen
- Wissen über stimmhygienische Richtlinien zur Gesunderhaltung der Stimme
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
7170.000.103
[4UE]
Starke Kinder
Termin
Donnerstag, 18.04.2024, 14:30 Uhr
Ort
Österreichische Gesundheitskasse
Referent:innen
Anke PAUKER, Katharina HANYKA
Inhalt
Diese Fortbildungsveranstaltung in Kooperation mit der ÖGK widmet sich der Präventionsarbeit bei Kindern mit „gestresstem“ Verhalten auf verschiedenen Ebenen.
- Begriffsklärung „Stress“ und dessen Ursachen
- Stress bei Kindern (Auswirkungen und stressverstärkende Bedingungen)
- Stressbewältigungsstrategien zur Stressreduktion
- Beitrag der Lehrperson zur Stressreduktion der Kinder – präventive Maßnahmen
- Praktische Übungen und mögliche Trainingsprogramme zur Stressreduktion bei Kindern

Zielgruppe/n: Pädagog:innen und Führungskräfte aller Schularten
Zielgruppe
Schuleiter-/Vorständ/innen,Pädagog/inn/en,Qualitätsschulkoord.
-
8120.000.021
[4UE]
An Krisen wachsen
Termin
Montag, 22.04.2024, 15:00 Uhr
Ort
Bildungszentrum Lacknergasse
Referent:innen
Marlies NUSSBAUMER
Inhalt
Diese Veranstaltung – in Kooperation mit der BVAEB – widmet sich folgenden Themen zur Krisenkompetenz:
- Welche Krisensituationen und Veränderungsprozesse gibt es?
- Stressmanagement in der Krise
- Die sieben Säulen der Resilienz
- Ressourcenaktivierung und Umsetzung im Arbeitsalltag
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-