Grundlagen des Instrumentalspiels der Ud als Basisinstrument für traditionelle und zeitgemäße Musikanwendung im IRU- Anfänger

Grundlagen des Instrumentalspiels der Ud als Basisinstrument für traditionelle und zeitgemäße Musikanwendung im IRU- Anfänger

Fiqh im schulischen Kontext: Religiöse Mündigkeit zwischen Norm und Praxis - 1. Tag

Fiqh im schulischen Kontext: Religiöse Mündigkeit zwischen Norm und Praxis - 1. Tag

UE 11, Sommersemester 2025

Fiqh im schulischen Kontext: Religiöse Mündigkeit zwischen von Norm und Praxis - 2. Tag

Dauer
9:30 - 18:00
Termin
Sa, 10.05.2025
Ort
Campus Wien-Strebersdorf
Mayerweckstraße 1
1210 Wien
LV-Nummer
9570206062
Meine persönlichen Merkliste(n):


Eintritt & Registrierung 09:00 Uhr

09:30-10:15 Uhr
4. Block: Fachimpuls: Sinnerfüllte Glaubenspraxis als Aufgabe des IRU? (N.N.)
Der Vortrag beschäftigt sich mit den Fragen, was eine sinnerfüllte Glaubenspraxis kennzeichnet und wie sie im Rahmen des IRU als Kompetenz erworben werden kann.

10:15-12:30 Uhr
5. Block: Impulsvortrag mit Workshops und Ergebnispräsentation

Impulsvortrag: Was kennzeichnet eine ausgewogene religiöse Mündigkeit und wie kann sie bei Schülerinnen und Schülern gefördert werden? (Dr. Martin Mahmud Kellner)

In diesem Impulsvortrag wird der Frage nachgegangen, was im gegenwärtigen Kontext eine religiöse Mündigkeit bei Schülerinnen und Schülern bedeutet. Was sind die Merkmale einer religiösen Mündigkeit für das hier und jetzt? Wie lässt sich diese religiöse Mündigkeit im IRU pädagogisch und didaktisch als Kompetenzen vermitteln? In den folgenden parallelen Workshops werden die Zusammenhänge weiter vertieft.

Workshop I: Religiöse Mündigkeit und Verantwortung: Perspektiven auf den Begriff „Ummatun Wasaṭun“ im islamischen Religionsunterricht (Dr. Annett Abdel-Rahman)

Workshop II: Rahmen von Pluralität und Differenz (Iḫtilāf) im Fiqh: Möglichkeiten der Vermittlung von Komplexität, Flexibilität und Normativität im IRU (Dr. Abdurrahman Reidegeld)

Workshop III: Zwischen blinder Nachahmung und bewusster Übernahme einer Schultradition: Das Konzept von Taqlīd (Dr. Kerim Edipoglu)

Workshop IV: Im Spannungsfeld zwischen Religion und Kultur (N.N.)


13.30-15.30 Uhr
6. Block: Konstruktiver Umgang mit Diskrepanz: Zwischen religiösem Anspruch und praktizierter Realität

Impuls I: Die Suche nach spirituellem Gleichgewicht und persönlichem Wachstum im IRU (Dr. Jörg Ballnus)

Impuls II: Individueller Religiosität in pluralen Kontexten Raum geben (Dr. Kathrin Klausing)


15.45 - 17.35 Uhr
7. Block: Workshops: Zwischen Mufti und Muqallid: Die Islamlehrkraft als Informationsquelle

Workshop I: Zwischen fachlicher Qualifikation und religiöser Verantwortung: Die Rolle der Islamlehrkräfte im IRU (Mag. Binur Mustafi)

Workshop II: Herausforderungen bei der Suche nach verlässlichen Fiqh-Quellen in deutscher und englischer Sprache (Dr. Farid Sulaiman)

Workshop III: Der Umgang mit offiziellen islamrechtlichen Positionen und der Vermittlung eigener Auffassungen im IRU (N.N.)

Workshop IV: Religiöse Integrität und Vorbildfunktion von islamischen Lehrkräften (Dr. Nadim Mazarweh)
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Religion-Schwerpunkte Eth. Gegenwartsfragen, Theologie / Religionspäd., Interrel./-konf./-kult. Lernen, Profession / Persönlichkeit, Unterrichtsgestaltung
Inhaltliche Hauptkategorien Religion
Schularten AHS Unterstufe, BMHS kaufmännisch, Mittelschulen, Sonderschule/inkl. Klassen, Volksschule, AHS Oberstufe, BMHS techn./gew./kunstg., BMHS humanberuflich, Polytech./Fachmittelschule
Pädagogisch überfachliche Inhalte Didaktik und Methodik
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung