Geteilte Merkliste
Sonderpädagogik
Druckversion
8380.000.001
[7UE]
Erster Termin
Dienstag, 21.11.2023, 14:30 Uhr
Ort
Sonderschule für Schwerstbehinderte Kinder
Referent:innen
Tamara LUTZMAYER
Inhalt
Verbesserung der Wahrnehmungsproblematik:
- Theorie
- Erkennen von Wahrnehmungsproblemen
- Wahrnehmungshaus nach Ute Junge
- Praxisbeispiele
- Förderung der Nah- und Fernsinne
- Fördermöglichkeiten kennen lernen
- Fördermaterial ausprobieren
- Fördermaterial erstellen
- Fallbeispiele besprechen
- Theorie
- Erkennen von Wahrnehmungsproblemen
- Wahrnehmungshaus nach Ute Junge
- Praxisbeispiele
- Förderung der Nah- und Fernsinne
- Fördermöglichkeiten kennen lernen
- Fördermaterial ausprobieren
- Fördermaterial erstellen
- Fallbeispiele besprechen
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8380.000.004
[4UE]
Termin
Dienstag, 21.11.2023, 16:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Sabrina Maren HAIDER
Inhalt
Autistische Schüler:innen im Regelschullehrplan der VS benötigen zum Teil eine andere Methodik und Didaktik für den gelingenden Wissenserwerb und die Entwicklung und Überprüfung von Leistung
- Wissenserwerb und Nachteilsausgleich Lesen
- Wissenserwerb und Nachteilsausgleich Schreiben
- Wissenserwerb und Nachteilsausgleich Rechnen
- Überprüfung und Bewertung von Leistungen im Sinne des Nachteilsausgleichs
- Einsatz von Materialien
- Wissenserwerb und Nachteilsausgleich Lesen
- Wissenserwerb und Nachteilsausgleich Schreiben
- Wissenserwerb und Nachteilsausgleich Rechnen
- Überprüfung und Bewertung von Leistungen im Sinne des Nachteilsausgleichs
- Einsatz von Materialien
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8380.000.006
[4UE]
Termin
Mittwoch, 21.02.2024, 16:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Sabrina Maren HAIDER
Inhalt
Kinder- und Jugendliche im Autismus-Spektrum stellen zunehmend eine pädagogische Verantwortung im Schulsystem dar, die es mit sich bringt, neue Methoden und Handlungskompetenzen als Grundlage für die Teilhabe am inklusiven Unterricht und die Aktivität und Selbstständigkeit im Lernen des schulischen Alltags zu erwerben.
- Basisparameter für Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum
- Einbindung in inklusive Unterrichtskonzepte
- Grundlagenwissen zum Thema Autismus und Schule
- Auseinandersetzung mit den besonderen Denk- und Lernstilen und der sozialen Kommunikation
- Bedeutung von Haltung, Perspektivenwechsel, visueller Strukturierung und transparenter Planung und Durchführung der Unterrichtsorganisation
- Methoden, Einsatz und Anwendung exemplarischer Materialien
- Basisparameter für Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum
- Einbindung in inklusive Unterrichtskonzepte
- Grundlagenwissen zum Thema Autismus und Schule
- Auseinandersetzung mit den besonderen Denk- und Lernstilen und der sozialen Kommunikation
- Bedeutung von Haltung, Perspektivenwechsel, visueller Strukturierung und transparenter Planung und Durchführung der Unterrichtsorganisation
- Methoden, Einsatz und Anwendung exemplarischer Materialien
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8310.000.002
[4UE]
Termin
Mittwoch, 06.03.2024, 14:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Elisabeth PULDA, Reinhard KARGL
Inhalt
Rechtschreibfehler passieren auf unterschiedlichen Ebenen und haben unterschiedliche Voraussetzungen. Das Wissen über diese Probleme ermöglicht es erst, adäquate Fördermaßnahmen einzuleiten und eine passgenaue Förderstrategie aufzubauen.
Im Seminar werden unterschiedlichste Fehlerarten herausgearbeitet und es werden vor allem viele dazugehörige praktische Übungsformen präsentiert.
Zielgruppe/n: VS-, SEK I-, SO-Lehrer:innen
Im Seminar werden unterschiedlichste Fehlerarten herausgearbeitet und es werden vor allem viele dazugehörige praktische Übungsformen präsentiert.
Zielgruppe/n: VS-, SEK I-, SO-Lehrer:innen
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8362.000.000
[2UE]
Termin
Donnerstag, 19.10.2023, 17:30 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Martina DAIM
Inhalt
Körperbilder und Schönheitsideale in sozialen Medien dienen Kindern und Jugendlichen oft als Maßstab für das eigene Leben. In Phasen der Veränderung oder herausfordernden Lebenssituationen können diese geschönten Bilder und überzogenen Schönheitsideale ein bereits labiles Selbstbild negativ beeinflussen.
Der Workshop informiert über mögliche Einflüsse, zeigt aber auch Schutzfaktoren und Handlungsoptionen auf, die Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, einen gesunden Selbstwert zu entwickeln.
Der Workshop informiert über mögliche Einflüsse, zeigt aber auch Schutzfaktoren und Handlungsoptionen auf, die Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, einen gesunden Selbstwert zu entwickeln.
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8361.000.000
[4UE]
Termin
Montag, 16.10.2023, 15:00 Uhr
Ort
Digitale Lehre
Referent:innen
Andrea HOFFERER-RAHMAN
Inhalt
In diesem Seminar wird das Modell zur Beschreibung und Behandlung von ausagierendem Verhalten nach G. Colvin vorgestellt.
- Intensiv wird danach auf die Umsetzung im Klassenzimmer eingegangen
- Handlungsmöglichkeiten in eskalierenden Situationen werden erarbeitet
- Deeskalations- und Präventionsstrategien werden entwickelt
- Intensiv wird danach auf die Umsetzung im Klassenzimmer eingegangen
- Handlungsmöglichkeiten in eskalierenden Situationen werden erarbeitet
- Deeskalations- und Präventionsstrategien werden entwickelt
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8361.000.001
[4UE]
Termin
Montag, 06.11.2023, 15:00 Uhr
Ort
Digitale Lehre
Referent:innen
Andrea HOFFERER-RAHMAN
Inhalt
- Aggressives Verhalten und AD(H)S durch Strukturierung von Handlungsabläufen und die Erarbeitung von Regeln und Routinen in der Klasse besser in den Griff bekommen
- Handlungsmöglichkeiten in eskalierenden Situationen werden erarbeitet
- Deeskalations- und Präventionsstrategien werden entwickelt
- Dies erfolgt unter Berücksichtigung des Modells nach G. Colvin
- Handlungsmöglichkeiten in eskalierenden Situationen werden erarbeitet
- Deeskalations- und Präventionsstrategien werden entwickelt
- Dies erfolgt unter Berücksichtigung des Modells nach G. Colvin
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8361.000.002
[4UE]
Termin
Montag, 11.12.2023, 15:00 Uhr
Ort
Digitale Lehre
Referent:innen
Andrea HOFFERER-RAHMAN
Inhalt
- Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Schüler:innen durch Lehrende fördern, um diese im schulischen Alltag besser unterstützen zu können
- Handlungsmöglichkeiten in eskalierenden Situationen werden erarbeitet
- Deeskalations- und Präventionsstrategien werden entwickelt
- Dies erfolgt unter Berücksichtigung des Modells nach G. Colvin
- Handlungsmöglichkeiten in eskalierenden Situationen werden erarbeitet
- Deeskalations- und Präventionsstrategien werden entwickelt
- Dies erfolgt unter Berücksichtigung des Modells nach G. Colvin
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8381.000.000
[20UE]
Erster Termin
Donnerstag, 05.10.2023, 15:00 Uhr
Ort
Digitale Lehre
Referent:innen
Manuela WINTER, Ulrike REISENBERGER, Angelika SCHWANDA, Corinna PECHEK, Leonhard MATEJKA
Inhalt
Termin 1:
- Was ist Unterstützte Kommunikation (UK)?
- Basiswissen zu den 3 Säulen der UK - Kommunikationskreis
- Überblick über die unterschiedlichen Unterstützungsmöglichkeiten
- Partnerstrategien
- Modelling
Termin 2:
- Kommunikation mit nichtelektronischen und einfachen elektronischen Kommunikationshilfen
- Einsatz von Gebärden in der Klasse
- Erstellen von Kommunikationstafeln und -mappen
- einfache Sprachausgabegeräte (BigMack, GoTalk und Co)
- Möglichkeiten der Anwendung im Alltag anhand von Praxisbeispielen
Termin 3:
- Kommunikations-Apps am iPad (Überblick und Praxisbeispiele)
- Bedienungshilfen am iPad
- die Einsatzmöglichkeiten von PowerPoint in der UK
- Videos mit UK-Elementen (Musik-Videos mit Gebärden und Symbolen; Video-Modelling etc.)
- der Einsatz von QR-Codes und Cloud-Speicher
Termin 4:
- Unterstützte Kommunikation und herausforderndes Verhalten
- Individuelle Kommunikationsmethoden in herausfordernden Situationen
- Einsatz von UK-Material in emotional herausfordernden Phasen
- Fallbeispiele erarbeiten (Teilnehmer:innen können ihre Fallbeispiele im Vorfeld an die Referentin schicken und diese werden besprochen)
- Impulsdurchbrüche und die Möglichkeiten der UK
Termin 5:
- UK-Diagnostik
- Vorsymbolische und nicht symbolische Kommunikation
- Interventionsplanung und Fallbesprechungen
- Was ist Unterstützte Kommunikation (UK)?
- Basiswissen zu den 3 Säulen der UK - Kommunikationskreis
- Überblick über die unterschiedlichen Unterstützungsmöglichkeiten
- Partnerstrategien
- Modelling
Termin 2:
- Kommunikation mit nichtelektronischen und einfachen elektronischen Kommunikationshilfen
- Einsatz von Gebärden in der Klasse
- Erstellen von Kommunikationstafeln und -mappen
- einfache Sprachausgabegeräte (BigMack, GoTalk und Co)
- Möglichkeiten der Anwendung im Alltag anhand von Praxisbeispielen
Termin 3:
- Kommunikations-Apps am iPad (Überblick und Praxisbeispiele)
- Bedienungshilfen am iPad
- die Einsatzmöglichkeiten von PowerPoint in der UK
- Videos mit UK-Elementen (Musik-Videos mit Gebärden und Symbolen; Video-Modelling etc.)
- der Einsatz von QR-Codes und Cloud-Speicher
Termin 4:
- Unterstützte Kommunikation und herausforderndes Verhalten
- Individuelle Kommunikationsmethoden in herausfordernden Situationen
- Einsatz von UK-Material in emotional herausfordernden Phasen
- Fallbeispiele erarbeiten (Teilnehmer:innen können ihre Fallbeispiele im Vorfeld an die Referentin schicken und diese werden besprochen)
- Impulsdurchbrüche und die Möglichkeiten der UK
Termin 5:
- UK-Diagnostik
- Vorsymbolische und nicht symbolische Kommunikation
- Interventionsplanung und Fallbesprechungen
Zielgruppe
Schuleiter-/Vorständ/innen,Pädagog/inn/en