Geteilte Merkliste

Biologie


Druckversion
7340.000.300
[18UE]
NAWISOMMER Gmünd 2024
Erster Termin
Montag, 26.08.2024, 10:00 Uhr
Ort
Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium
Referent:innen
Barbara VOGL-MILOCZKI, Lydia GLASER, Stefan JANDRISITS, Sonja APPEL, Franz SPIESMEIER, Frank REIL, Sandra PUDDU, Herwig ZEILER-MüLLNER, Edit BOTH, Peter GROIß, Christian NOSKO, Jennifer DACHAUER, Ulrich TROG, Harald LENZ, N.N. N.N., Leo LUDICK, Maria MAURER, Daniela Magdalena SORGER, Nicole RIEGLER, Ronald BINDER, Christina ADORJAN, Anita WINGE-GERINGER
Inhalt
Der NAWISOMMER ist „die“ naturwissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung der KPH Wien/Krems mit Workshops, Vorträgen und vielen Unterrichtsideen für alle Schularten.
- Schwerpunkt: Forschendes, schüler:innenzentriertes Lernen auf Basis innovativer Fachdidaktik
- Den neuen Lehrplan als Chance für einen besseren Unterricht erleben
- Kennenlernen von Projektangeboten und Projektfinanzierung
- Erhalt von Ideen und Anregungen sowie Arbeitsmaterialien
- Workshops für Biologie, Chemie, Physik und Sachunterricht

Programm und Anmeldedetails
- Das vollständige Programm mit allen Parallelveranstaltungen finden Sie im Bereich „Zusatzinformationen“ zum Download.
- Bitte unbedingt die Forms Umfrage ausfüllen. Diese ist verpflichtend! Die Anmeldung ist nur damit gültig!
- https://eveeno.com/nawisommer2024

Abendveranstaltungen
- Science-Show – Verblüffende Experimente mit Leo Ludick: MO 26.08.2024 Sole Felsen Hotel, Gmünd
- Autorenlesung in Kooperation mit der Buchhandlung „Frau Hofer“: DI 27.08.2024 im BG/BRG Gmünd. Ermäßigter Eintritt für NAWISOMMER-Teilnehmer:innen!


Zusatzinfo NAWI-Sommer für die einzelnen Fächer
Biologie
- Der Schwerpunkt der Fortbildung in Biologie ist heuer das Auffinden und Kennenlernen der wichtigsten Heilkräuter.
- Weiters lernt man, wie man diese Kräuter beispielsweise zu Sirup, Säften, und Cremen verarbeiten kann.
Chemie
- In Chemie geht es um die Herstellung von unterschiedlichen Naturkosmetikprodukten (Cremen, Lotionen, ...), mit dem Anspruch, möglichst viele natürliche Materialien, aus biologischem Anbau, zu verwenden.
Physik
- Photonics Explorer 4: Dieser Koffer ist für Ober- und Unterstufe und insbesondere auch Nawi-Labor oder WPF geeignet (Details im Anhang). Er kann direkt am NAWI-Sommer um einen Unkostenbeitrag von 300 € erworben werden.
- Die Physik-Workshops von Leo Ludick und Christina Adorjan finden in 2 Gruppen statt.
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
7340.000.101
[2UE]
Vertrauen in Naturwissenschaft(er)
Termin
Montag, 17.03.2025, 16:30 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Claudia HAAGEN-SCHüTZENHöFER
Inhalt
Das Vertrauen österreichischer Jugendlicher in Wissenschaft ist gering.
- In diesem Onlinevortrag wird die Sicht von Schüler:innen auf Wissenschaft(er) vorgestellt.
- Es wird Einblick in Unterrichtsbeispiele gegeben, die diese Herausforderung in der Sekundarstufe aufgreifen.

Zielgruppen: Sek I und Sek II
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
7340.000.000
[3UE]
Naturwissenschaftliche Verschwörungstheorien
Termin
Mittwoch, 02.10.2024, 14:30 Uhr
Ort
Bundesrealgymnasium
Referent:innen
Matthias KITTEL
Inhalt
Gab es die Mondlandung wirklich oder ist die Erde eine Scheibe?
- Verschwörungstheorien wie der „Moon Landing Hoax“ oder Bereiche der Wissenschaftsleugnung wie die „Flache Erde“ werden vorgestellt und beschrieben
- Die Geschichte und naturwissenschaftlichen Hintergründe dieser wissenschaftsfeindlichen Störungen werden beleuchtet

Zielgruppen: Sek I und Sek II
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
7340.000.002
[7UE]
Umwelt.Wissen.Tagung 2024
Termin
Donnerstag, 17.10.2024, 09:00 Uhr
Ort
WIFI Die Tourismusschulen der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Referent:innen
Katharina BANCALARI, Veronika KäFER-SCHLAGER
Inhalt
Bei dieser Tagung soll das Schwerpunktthema Boden mit all seinen Facetten abgebildet werden.
- Am Vormittag werden Impulsvorträge unterschiedlichster Stakeholder mit anschließenden Austauschrunden das Thema Boden durchleuchten.
- Nach einem kurzen Input aus dem Umwelt.Wissen-Büro werden am Nachmittag 8-10 Workshops angeboten, die das Thema Boden mit präsenten Umweltthemen verbinden und methodische Ansätze für die weitere Bildungsarbeit in der Schule vermitteln.
- Eine themenbezogene Ausstellung von Bildungsmaterialien und Methoden für PädagogInnen aller Schulstufen rundet die Tagung ab.
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
7340.000.003
[4UE]
AI im (naturwissenschaftlichen) Unterricht
Termin
Montag, 21.10.2024, 14:30 Uhr
Ort
Campus Krems-Mitterau
Referent:innen
Paul POLEDNA
Inhalt
Wie kann ich Programme mit künstlicher Intelligenz (AI) für meinen Unterricht nutzen?
- Was ist künstliche Intelligenz?
- Wie funktioniert künstliche Intelligenz?
- Welche Chancen und Risiken bietet AI für meinen Unterricht?
- Welche Skills brauchen meine Schüler:innen und ich für einen sinnvollen Einsatz von AI?
- Im Praxisteil besteht die Möglichkeit, sich bei einem AI-Programm zu registrieren und selbst unterschiedliche Einsatzgebiete (Stundenplanung, Testformate,… ) zu erkunden.

Zielgruppen: Sek I und Sek II
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
7340.000.007
[4UE]
Leben retten leicht gemacht
Termin
Montag, 02.12.2024, 14:00 Uhr
Ort
Campus Wien-Strebersdorf
Referent:innen
Daniela GAA
Inhalt
Im Kurs sollen die Teilnehmer:innen einfache spielerische Methoden zur Ersten Hilfe für die Sekundarstufe 1 kennenlernen.
- Zuschneiden von Pflaster
- Verbände anlegen
- welche Lagerung bei welchen Notfällen
- Rettungskette und Notruf


Zielgruppe: Biologielehrer:innen Sek I und Lehrer:innen Primarstufe
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
7340.000.005
[4UE]
Termin
Dienstag, 12.11.2024, 14:00 Uhr
Ort
Campus Krems-Mitterau
Referent:innen
Lina Vica OBERLIEßEN
Inhalt
In der geplanten Lehrveranstaltung soll am Beispiel des Wolfsforschungszentrums die wissenschaftliche Arbeit, ihre Relevanz sowie der konkrete Ablauf von Forschungsprojekten behandelt werden.
Folgende Fragen/Themen sollen besprochen werden:
- Warum sollte man überhaupt forschen und warum ist es relevant, das Verhalten von Hunden und Wölfen bzw. den Prozess der Domestikation zu untersuchen?
- Wie sieht ein klassischer Forschungsprozess aus (Recherche, Planung, wissenschaftliche Koordination, Finanzierung, ethische Aspekte, Durchführung, Auswertung, Veröffentlichung usw.)?
- Überblick über die Forschungstätigkeit am WSC (was wurde bisher erforscht, welche Projekte wurden durchgeführt)
- Detaillierte Präsentation von mindestens einem aktuellen Forschungsprojekt am WSC
- Ggf. bei Interesse: kurzer Einblick in die nicht-wissenschaftliche Basisarbeit am WSC, ohne die keine Wissenschaft möglich wäre (Tierversorgung, Training, Öffentlichkeitsarbeit etc.)

Zielgruppen: Sek I und II
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
7340.000.100
[4UE]
DIY-Naturkosmetik. Basiswissen
Termin
Montag, 24.02.2025, 14:00 Uhr
Ort
Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium
Referent:innen
Ulrike GEBETSBERGER
Inhalt
Der Workshop gibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Einblick in die Welt der Naturkosmetik, es sind dazu keine Vorkenntnisse erforderlich.
- In einem kurzen Theorieteil werden die wichtigsten Rohstoffe sowie Arbeitstechniken besprochen.
- Der Hauptfokus liegt auf dem Praxisteil, in dem ausgewählte Pflegeprodukte mit nur wenigen natürlichen Zutaten hergestellt werden. Die dazugehörigen Rezepte sind leicht umsetzbar und werden in einem Skriptum zur Verfügung gestellt.
- Die selbstgemachte Kosmetik kann natürlich mit nach Hause genommen werden.

Zielgruppe: Pädagog:innen aller Schulstufen
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-
7340.000.102
[3UE]
Pflanzengenetik
Termin
Mittwoch, 19.03.2025, 14:30 Uhr
Ort
Campus Krems-Mitterau
Referent:innen
Johannes RöTZER
Inhalt
Pflanzen sind für menschliches Leben essenziell.
- Diese Lehrveranstaltung befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Pflanzenforschung.
- Zunächst wird die Bedeutung von Pflanzen und damit verbundener Forschung beleuchtet.
- Aktuelle Forschungsfelder bieten einen Einblick in angewandte und Grundlagenforschung, wie sie beispielsweise am GMI Wien betrieben wird.

- Wir befassen uns mit der Frage, was „Gentechnik“ ist und wie neue Methoden im Vergleich zu alten funktionieren.
- Verschiedene Techniken und Methoden der Pflanzenforschung werden vorgestellt, verglichen und diskutiert.
- Neben selektiver Züchtung werden präzise molekularbiologische Werkzeuge wie die CRISPR/Cas9-Technologie vorgestellt.

- Mit ausgewählten Beispielen wird illustriert, wie diese Themen im schulischen Setting aufgegriffen werden können und welche Möglichkeiten sich für Lehrkräfte bieten.

Zielgruppe: Sek II
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
-