Geteilte Merkliste
Deutsch
Druckversion
8640.000.001
[4UE]
Termin
Montag, 02.10.2023, 15:00 Uhr
Ort
Bildungszentrum Lacknergasse
Referent:innen
Sabine ZELGER, Stefanie SCHWANDNER
Inhalt
Die Fortbildung findet am Mo., 2. Oktober 2023 von 15:00 - 18:00 Uhr statt.
Der neue Deutschlehrplan für die Sekundarstufe I erfordert Änderungen in der Unterrichtspraxis. Welche didaktischen Konzepte und Methoden bieten sich an?
- Der neue Lehrplan: Wo sind Grammatik und Rechtschreibung geblieben?
- Integration von Lern- und Themenbereichen: Wege für die Praxis
- Der Kompetenzraster als didaktische Herausforderung für ganzheitliches Lernen und ästhetische Erfahrung: methodische Impulse
Zielgruppe/n: Deutschlehrer:innen an der Sekundarstufe I (AHS, MS)
Schlagwörter: Deutsch, Deutsch-Unterricht, Lehrplan neu, Ministerium, Schule, Sekundarstufe 1, Gymnasium, Mittelschule
Der neue Deutschlehrplan für die Sekundarstufe I erfordert Änderungen in der Unterrichtspraxis. Welche didaktischen Konzepte und Methoden bieten sich an?
- Der neue Lehrplan: Wo sind Grammatik und Rechtschreibung geblieben?
- Integration von Lern- und Themenbereichen: Wege für die Praxis
- Der Kompetenzraster als didaktische Herausforderung für ganzheitliches Lernen und ästhetische Erfahrung: methodische Impulse
Zielgruppe/n: Deutschlehrer:innen an der Sekundarstufe I (AHS, MS)
Schlagwörter: Deutsch, Deutsch-Unterricht, Lehrplan neu, Ministerium, Schule, Sekundarstufe 1, Gymnasium, Mittelschule
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8640.000.002
[2UE]
Termin
Mittwoch, 11.10.2023, 17:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Susanne HOCHREITER
Inhalt
Die Fortbildung findet am Mi., 11. Oktober 2023 von 17:00 - 18:00 Uhr online statt.
Teil 1 der Reihe „Geschlechterdiskurse in der Literatur im Deutschunterricht“
Aktuelle Genderdiskurse erscheinen als zunehmend komplex und prägen inzwischen nicht geringe Teile der Jugendkultur. „Non-binär“, transgender, queer – die Vielfalt der Begriffe und Konzepte ist eine nachdrückliche Herausforderung der tradierten Geschlechterordnung.
Auch in der Literatur gibt es etliche Beispiele für sprachlich und ästhetisch innovative
Auseinandersetzungen mit Geschlechteridentitäten.
Anhand der Beispiele „Atalanta Läufer_in“ von Lilly Axsters sowie „Blutbuch“ (Dt. Buchpreis 2022) von Kim de l'Horizons werden zentrale Aspekte und Entwicklungen dargestellt und diskutiert.
Zielgruppe/n: Deutschlehrer:innen an den Sekundarstufen I und II (AHS, MS, BMHS)
Empfohlen: Teilnahme an den Fortbildungsveranstaltungen „Genderdiskurse in der Literatur“ 2, 3 und 4.
Schlagwörter: Deutschunterricht, Deutsch, Literaturunterricht, Gender, Geschlechterdiskurse, Lesen, Comics, queer, transgender, non-binär
Teil 1 der Reihe „Geschlechterdiskurse in der Literatur im Deutschunterricht“
Aktuelle Genderdiskurse erscheinen als zunehmend komplex und prägen inzwischen nicht geringe Teile der Jugendkultur. „Non-binär“, transgender, queer – die Vielfalt der Begriffe und Konzepte ist eine nachdrückliche Herausforderung der tradierten Geschlechterordnung.
Auch in der Literatur gibt es etliche Beispiele für sprachlich und ästhetisch innovative
Auseinandersetzungen mit Geschlechteridentitäten.
Anhand der Beispiele „Atalanta Läufer_in“ von Lilly Axsters sowie „Blutbuch“ (Dt. Buchpreis 2022) von Kim de l'Horizons werden zentrale Aspekte und Entwicklungen dargestellt und diskutiert.
Zielgruppe/n: Deutschlehrer:innen an den Sekundarstufen I und II (AHS, MS, BMHS)
Empfohlen: Teilnahme an den Fortbildungsveranstaltungen „Genderdiskurse in der Literatur“ 2, 3 und 4.
Schlagwörter: Deutschunterricht, Deutsch, Literaturunterricht, Gender, Geschlechterdiskurse, Lesen, Comics, queer, transgender, non-binär
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8640.000.003
[4UE]
Termin
Donnerstag, 12.10.2023, 15:00 Uhr
Ort
Bildungszentrum Lacknergasse
Referent:innen
Susanne HOCHREITER
Inhalt
Die Fortbildung findet am Do., 12. Oktober 2023 von 15:00 - 18:00 Uhr statt.
Teil 2 der Reihe „Geschlechterdiskurse in der Literatur im Deutschunterricht“
Wie wird „Gender“ in Comics dargestellt und verhandelt?
Lange Zeit vermittelten dominante Genres wie Superheldencomics den Eindruck stark stereotypisierter Darstellungen. Seit nun mehr als 20 Jahren entwickeln sich Comics jedoch rasant weiter und schöpfen die Potenziale des Mediums, auch in Hinblick auf die Repräsentation von Gender, in eindrucksvoller Weise aus. Im Zentrum der Aufmerksamkeit wird der Comics-Körper stehen, der, als hybrides Zeichen verstanden, schon per se eine Irritation von Identitäten verspricht.
Bei dieser Fortbildung wird unter anderem Folgendes thematisiert:
- Umgang mit Geschlechtervorstellungen in Bild und Sprache und deren Entwicklung in Comics
- Methodische und didaktische Zugänge für die Auseinandersetzung damit im Unterricht
- Gemeinsame Lektüre, Diskussion, aber auch aktives Ausprobieren (Zeichnen) sind Teil dieses Workshops.
Zielgruppe/n: Deutschlehrer:innen an den Sekundarstufen I und II (AHS, MS, BMHS)
Schlagwörter: Deutschunterricht, Deutsch, Literaturunterricht, Gender, Geschlechterdiskurse, Lesen, Comics, Graphic Novels
Teil 2 der Reihe „Geschlechterdiskurse in der Literatur im Deutschunterricht“
Wie wird „Gender“ in Comics dargestellt und verhandelt?
Lange Zeit vermittelten dominante Genres wie Superheldencomics den Eindruck stark stereotypisierter Darstellungen. Seit nun mehr als 20 Jahren entwickeln sich Comics jedoch rasant weiter und schöpfen die Potenziale des Mediums, auch in Hinblick auf die Repräsentation von Gender, in eindrucksvoller Weise aus. Im Zentrum der Aufmerksamkeit wird der Comics-Körper stehen, der, als hybrides Zeichen verstanden, schon per se eine Irritation von Identitäten verspricht.
Bei dieser Fortbildung wird unter anderem Folgendes thematisiert:
- Umgang mit Geschlechtervorstellungen in Bild und Sprache und deren Entwicklung in Comics
- Methodische und didaktische Zugänge für die Auseinandersetzung damit im Unterricht
- Gemeinsame Lektüre, Diskussion, aber auch aktives Ausprobieren (Zeichnen) sind Teil dieses Workshops.
Zielgruppe/n: Deutschlehrer:innen an den Sekundarstufen I und II (AHS, MS, BMHS)
Schlagwörter: Deutschunterricht, Deutsch, Literaturunterricht, Gender, Geschlechterdiskurse, Lesen, Comics, Graphic Novels
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8640.000.004
[4UE]
Termin
Montag, 23.10.2023, 15:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Isabella KLOIBER
Inhalt
Die Fortbildung findet am Mo., 23. Oktober 2023 von 15:00 - 18:00 Uhr online statt.
Vorgestellt und besprochen werden empfehlenswerte Neuerscheinungen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Der Schwerpunkt liegt auf der Sekundarstufe I.
- Das passende Buch für meine Klasse finden. (Recherchemöglichkeiten aufzeigen)
- Kinder- und Jugendbücher und ihre Themen als Bereicherung für den Deutschunterricht kennenlernen
- Kreatives Arbeiten mit jugendliterarischen Texten erfahren
- Neuanschaffungen für die Schulbibliothek
Zielgruppe/n: Deutschlehrer:innen an der Sekundarstufe I (AHS, MS)
Schlagwörter: Kinder- und Jugendliteratur, Sekundarstufe, Deutsch, Lektüre, Lesen, Kinderliteratur, Klassenlektüre
Vorgestellt und besprochen werden empfehlenswerte Neuerscheinungen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Der Schwerpunkt liegt auf der Sekundarstufe I.
- Das passende Buch für meine Klasse finden. (Recherchemöglichkeiten aufzeigen)
- Kinder- und Jugendbücher und ihre Themen als Bereicherung für den Deutschunterricht kennenlernen
- Kreatives Arbeiten mit jugendliterarischen Texten erfahren
- Neuanschaffungen für die Schulbibliothek
Zielgruppe/n: Deutschlehrer:innen an der Sekundarstufe I (AHS, MS)
Schlagwörter: Kinder- und Jugendliteratur, Sekundarstufe, Deutsch, Lektüre, Lesen, Kinderliteratur, Klassenlektüre
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8640.000.005
[8UE]
Erster Termin
Montag, 13.11.2023, 15:00 Uhr
Ort
Bildungszentrum Lacknergasse
Referent:innen
Anja SCZILINSKI, Katrin ARTL
Inhalt
Die Fortbildung besteht aus zwei Teilen:
1. Termin am Mo., 13.11.2023 von 15:00 - 18:00 Uhr
2. Termin am Mi., 29.11.2023 von 15:00 - 18:00 Uhr
Das Wiener Burgtheater bringt auch im Theaterjahr 2023/24 Klassiker auf die Bühne, die sich ideal für die Beschäftigung im Unterricht sowie als Ziel eines möglichen Theaterbesuchs eignen.
Bei dieser Fortbildung geht es um
- Erweiterung des Methodenrepertoires im Unterricht,
- Kennenlernen verschiedener Möglichkeiten zur szenischen Umsetzung und Interpretation eines Dramas/eines literarischen Textes im Unterricht,
- kreative und nachhaltige Vermittlung von literarischen Texten/Klassikern.
Mindestens zwei literarische Werke dienen als Arbeitsgrundlagen:
- Faust von Johann Wolfgang von Goethe und
- ein Klassiker von William Shakespeare oder/und Georg Büchner.
Anhand dieser Werke werden die Teilnehmenden sich
- mit den Hauptcharakteren und deren Konflikten auseinandersetzen,
- mithilfe von Originaltext-Ausschnitten eigene Zugänge und verschiedene Lesarten des Textes sowie dramaturgische Hintergründe spielerisch kennenlernen,
- verschiedene Übungen zur Überleitung dieser Literatur in die Lebenswelten der Schüler:innen mithilfe theaterpädagogischer Vermittlungsmethoden ausprobieren.
Eine didaktische Aufarbeitung der einzelnen Lehr- und Lernmethoden ist ebenfalls Teil dieser Fortbildung.
Zielgruppe/n: Deutschlehrer:innen der Sekundarstufen I und II (AHS, MS, BMHS)
Schlagwörter: Theater, Schauspiel, Dramapädagogik, Klassiker, Deutschunterricht, Deutsch, Deutschunterricht, Methoden
1. Termin am Mo., 13.11.2023 von 15:00 - 18:00 Uhr
2. Termin am Mi., 29.11.2023 von 15:00 - 18:00 Uhr
Das Wiener Burgtheater bringt auch im Theaterjahr 2023/24 Klassiker auf die Bühne, die sich ideal für die Beschäftigung im Unterricht sowie als Ziel eines möglichen Theaterbesuchs eignen.
Bei dieser Fortbildung geht es um
- Erweiterung des Methodenrepertoires im Unterricht,
- Kennenlernen verschiedener Möglichkeiten zur szenischen Umsetzung und Interpretation eines Dramas/eines literarischen Textes im Unterricht,
- kreative und nachhaltige Vermittlung von literarischen Texten/Klassikern.
Mindestens zwei literarische Werke dienen als Arbeitsgrundlagen:
- Faust von Johann Wolfgang von Goethe und
- ein Klassiker von William Shakespeare oder/und Georg Büchner.
Anhand dieser Werke werden die Teilnehmenden sich
- mit den Hauptcharakteren und deren Konflikten auseinandersetzen,
- mithilfe von Originaltext-Ausschnitten eigene Zugänge und verschiedene Lesarten des Textes sowie dramaturgische Hintergründe spielerisch kennenlernen,
- verschiedene Übungen zur Überleitung dieser Literatur in die Lebenswelten der Schüler:innen mithilfe theaterpädagogischer Vermittlungsmethoden ausprobieren.
Eine didaktische Aufarbeitung der einzelnen Lehr- und Lernmethoden ist ebenfalls Teil dieser Fortbildung.
Zielgruppe/n: Deutschlehrer:innen der Sekundarstufen I und II (AHS, MS, BMHS)
Schlagwörter: Theater, Schauspiel, Dramapädagogik, Klassiker, Deutschunterricht, Deutsch, Deutschunterricht, Methoden
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8640.000.006
[4UE]
Termin
Mittwoch, 17.01.2024, 15:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Marie-Therese AIGNER
Inhalt
Die Fortbildung findet am Mi., 17. Jänner 2024 von 15:00 - 18:00 Uhr online statt.
Schwerpunkte der Lehrveranstaltung:
- LRS und Leseschwäche: Anzeichen und Unterschiede, neuer Bundeserlass und seine praktische Umsetzung
- Diagnosemöglichkeiten von leseschwachen Schüler:innen
- (Klassische und digitale) Ansätze in der differenzierten Leseförderung (besonders für schwache Leser:innen) im Einzel- und Gruppensetting
- Kooperationsmöglichkeiten mit der Schulbibliothek
Zielgruppe/n: Deutschlehrer:innen an der Sekundarstufe I (AHS, MS)
Schlagwörter: Deutsch, Deutschunterricht, Lese-Rechtschreibtraining, Lesen, Lesetraining
Schwerpunkte der Lehrveranstaltung:
- LRS und Leseschwäche: Anzeichen und Unterschiede, neuer Bundeserlass und seine praktische Umsetzung
- Diagnosemöglichkeiten von leseschwachen Schüler:innen
- (Klassische und digitale) Ansätze in der differenzierten Leseförderung (besonders für schwache Leser:innen) im Einzel- und Gruppensetting
- Kooperationsmöglichkeiten mit der Schulbibliothek
Zielgruppe/n: Deutschlehrer:innen an der Sekundarstufe I (AHS, MS)
Schlagwörter: Deutsch, Deutschunterricht, Lese-Rechtschreibtraining, Lesen, Lesetraining
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8640.000.007
[4UE]
Termin
Donnerstag, 15.02.2024, 15:00 Uhr
Ort
Distance Learning
Referent:innen
Philippe WAMPFLER
Inhalt
Die Fortbildung findet am Do., 15. Februar 2024 von 15:00 - 18:00 Uhr online statt.
Der Schweizer Referent dieser Online-Fortbildung Philippe Wampfler ist im gesamten deutschsprachigen Raum als der digitale Deutschlehrer schlechthin bekannt.
Dank seiner Arbeit als Deutschlehrer an einem Gymnasium in Zürich sowie seiner Tätigkeit als Dozent für Deutschdidaktik an der Universität Zürich zeichnen sich seine Publikationen und Fortbildungen durch eine perfekte Theorie-Praxis-Mischung aus.
In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit dem digitalen Deutschunterricht und damit, wie (neue) Medien produktiv eingesetzt werden können.
- Wie kann man einen modernen, für Schüler:innen und Lehrer:innen interessanten Deutschunterricht gestalten?
- Innovativer Einsatz der digitalen Endgeräte im und außerhalb des Unterrichts
- Welche Tools und didaktischen Überlegungen sind sinnvoll?
- Differenzierung nach Schulniveaus und Unterrichtssituationen
Zielgruppe/n: Deutschlehrer:innen an den Sekundarstufen I und II (AHS, MS, BMHS)
Schlagwörter: digitale Tools, Deutsch, Deutschunterricht, Arbeit mit Computer, Tablet und Handy im Unterricht
Der Schweizer Referent dieser Online-Fortbildung Philippe Wampfler ist im gesamten deutschsprachigen Raum als der digitale Deutschlehrer schlechthin bekannt.
Dank seiner Arbeit als Deutschlehrer an einem Gymnasium in Zürich sowie seiner Tätigkeit als Dozent für Deutschdidaktik an der Universität Zürich zeichnen sich seine Publikationen und Fortbildungen durch eine perfekte Theorie-Praxis-Mischung aus.
In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit dem digitalen Deutschunterricht und damit, wie (neue) Medien produktiv eingesetzt werden können.
- Wie kann man einen modernen, für Schüler:innen und Lehrer:innen interessanten Deutschunterricht gestalten?
- Innovativer Einsatz der digitalen Endgeräte im und außerhalb des Unterrichts
- Welche Tools und didaktischen Überlegungen sind sinnvoll?
- Differenzierung nach Schulniveaus und Unterrichtssituationen
Zielgruppe/n: Deutschlehrer:innen an den Sekundarstufen I und II (AHS, MS, BMHS)
Schlagwörter: digitale Tools, Deutsch, Deutschunterricht, Arbeit mit Computer, Tablet und Handy im Unterricht
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8640.000.008
[4UE]
Termin
Donnerstag, 22.02.2024, 15:00 Uhr
Ort
Bildungszentrum Lacknergasse
Referent:innen
Sonja LOIDL
Inhalt
Die Fortbildung findet am Do., 22. Februar 2024 von 15:00 - 18:00 Uhr statt.
Teil 3 der Reihe „Geschlechterdiskurse in der Literatur im Deutschunterricht“
Gefühlvolle Mädchen und übermütige Buben? Stereotype wie diese begegnen jungen Leser:innen bei der Lektüre immer wieder.
Wie traditionelle Geschlechterrollen und Stereotype in der Literatur reflektiert werden können und inwiefern sie in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur immer noch vorkommen, damit beschäftigt sich dieser Fortbildungsnachmittag.
Im Zentrum steht die Vorstellung aktueller Texte aus der Jugendliteratur wie Nils Mohls „Indianerland“ und Neil Shustermans „Gamechanger“, aber auch älterer Texte wie u.a. Cornelia Funkes „Reckless“ und „Tintenherz“ sowie Stephenie Meyers „Twilight-Reihe“.
Folgende Fragestellungen werden dabei thematisiert:
- Wie lassen sich Genderdiskurse in Hinblick auf die vorgestellten Texte anwenden?
- Wie könnten Literaturgespräche im Unterricht dazu aussehen?
- Welche Möglichkeiten zur Unterrichtsgestaltung halten Reflexionen über Genderdiskurse im Literaturunterricht bereit?
Zielgruppe/n: Deutschlehrer:innen an der Sekundarstufe I (AHS, MS)
Schlagwörter: Deutschunterricht, Deutsch, Autorinnen, Autoren, Lektüre, Klassenlektüre
Teil 3 der Reihe „Geschlechterdiskurse in der Literatur im Deutschunterricht“
Gefühlvolle Mädchen und übermütige Buben? Stereotype wie diese begegnen jungen Leser:innen bei der Lektüre immer wieder.
Wie traditionelle Geschlechterrollen und Stereotype in der Literatur reflektiert werden können und inwiefern sie in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur immer noch vorkommen, damit beschäftigt sich dieser Fortbildungsnachmittag.
Im Zentrum steht die Vorstellung aktueller Texte aus der Jugendliteratur wie Nils Mohls „Indianerland“ und Neil Shustermans „Gamechanger“, aber auch älterer Texte wie u.a. Cornelia Funkes „Reckless“ und „Tintenherz“ sowie Stephenie Meyers „Twilight-Reihe“.
Folgende Fragestellungen werden dabei thematisiert:
- Wie lassen sich Genderdiskurse in Hinblick auf die vorgestellten Texte anwenden?
- Wie könnten Literaturgespräche im Unterricht dazu aussehen?
- Welche Möglichkeiten zur Unterrichtsgestaltung halten Reflexionen über Genderdiskurse im Literaturunterricht bereit?
Zielgruppe/n: Deutschlehrer:innen an der Sekundarstufe I (AHS, MS)
Schlagwörter: Deutschunterricht, Deutsch, Autorinnen, Autoren, Lektüre, Klassenlektüre
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8640.000.009
[4UE]
Termin
Montag, 04.03.2024, 15:00 Uhr
Ort
Bildungszentrum Lacknergasse
Referent:innen
Stefan KRAMMER
Inhalt
Die Fortbildung findet am Mo., 4. März 2024 von 15:00 - 18:00 Uhr statt.
Teil 4 der Reihe „Geschlechterdiskurse in der Literatur im Deutschunterricht“
Die Fortbildung liefert Anregungen für einen genderreflexiven Literaturunterricht in der Sekundarstufe II, indem unterschiedliche Geschlechterdiskurse, wie sie in literarischen Texten verhandelt werden, in den Blick genommen werden.
Ausgehend von theoretischen Überlegungen und didaktischen Konzeptionen werden verschiedene Themenfelder bearbeitet: u. a. Hegemonie und Emanzipation, Geschlecht als Maskerade und Männlichkeit in der Krise. Im Zentrum des Fortbildungsnachmittags stehen literarische Texte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, u. a. von Ödön von Horváth, Thomas Bernhard, Elfriede Jelinek, Barbara Frischmuth und Wolfgang Herrndorf.
Literatur wird dabei als ein Lerngegenstand begriffen, der
- das Verständnis unterschiedlicher Dimensionen von Geschlecht stärkt,
- sich an Geschlechterdiskursen beteiligt,
- gesellschaftspolitische Werte und Normen reflektiert,
- Wissensbestände aktiviert, die für emanzipatorische Handlungen notwendig sind.
Zielgruppe/n: Deutschlehrer:innen an der Sekundarstufe II (AHS und BMHS)
Schlagwörter: Deutsch-Unterricht, Deutsch, Oberstufe, Autoren, Autorinnen, Lektüre, Klassenlektüre
Teil 4 der Reihe „Geschlechterdiskurse in der Literatur im Deutschunterricht“
Die Fortbildung liefert Anregungen für einen genderreflexiven Literaturunterricht in der Sekundarstufe II, indem unterschiedliche Geschlechterdiskurse, wie sie in literarischen Texten verhandelt werden, in den Blick genommen werden.
Ausgehend von theoretischen Überlegungen und didaktischen Konzeptionen werden verschiedene Themenfelder bearbeitet: u. a. Hegemonie und Emanzipation, Geschlecht als Maskerade und Männlichkeit in der Krise. Im Zentrum des Fortbildungsnachmittags stehen literarische Texte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, u. a. von Ödön von Horváth, Thomas Bernhard, Elfriede Jelinek, Barbara Frischmuth und Wolfgang Herrndorf.
Literatur wird dabei als ein Lerngegenstand begriffen, der
- das Verständnis unterschiedlicher Dimensionen von Geschlecht stärkt,
- sich an Geschlechterdiskursen beteiligt,
- gesellschaftspolitische Werte und Normen reflektiert,
- Wissensbestände aktiviert, die für emanzipatorische Handlungen notwendig sind.
Zielgruppe/n: Deutschlehrer:innen an der Sekundarstufe II (AHS und BMHS)
Schlagwörter: Deutsch-Unterricht, Deutsch, Oberstufe, Autoren, Autorinnen, Lektüre, Klassenlektüre
Zielgruppe
Pädagog/inn/en
8640.000.010
[4UE]
Termin
Donnerstag, 18.04.2024, 15:00 Uhr
Ort
Bildungszentrum Lacknergasse
Referent:innen
David SAMHABER
Inhalt
Die Fortbildung findet am Do., 18. April 2024 von 15:00 - 18:00 Uhr statt.
Die Fortbildung liefert Impulse für die Umsetzung von Poetry Slam im Deutschunterricht. Was ist „Poetry Slam“, welche Formen gibt es – und was unterscheidet einen Poetry Slam von einem Slam-Text?
Zentrales Thema des Fortbildungsnachmittags ist, wie diese neue Literaturform im Deutschunterricht der Sekundarstufen I und II behandelt werden kann. Dabei werden folgende Fragestellungen thematisiert:
- Welche Übungen eignen sich für den Unterricht?
- Welche Möglichkeiten gibt es für Schulen, Poetry Slam als Literaturform einzubinden und zu etablieren?
- Wie kann ein Poetry-Slam-Workshop in der Klasse ablaufen?
- Welche Veranstaltungen eignen sich für Schüler:innen?
Zielgruppe/n: Deutschlehrer:innen den Sekundarstufen I und II (AHS, MS, BMHS)
Schlagwörter: Deutschunterricht, Deutsch, Literaturunterricht, Rhetorik, Performance, innovativer Unterricht
Die Fortbildung liefert Impulse für die Umsetzung von Poetry Slam im Deutschunterricht. Was ist „Poetry Slam“, welche Formen gibt es – und was unterscheidet einen Poetry Slam von einem Slam-Text?
Zentrales Thema des Fortbildungsnachmittags ist, wie diese neue Literaturform im Deutschunterricht der Sekundarstufen I und II behandelt werden kann. Dabei werden folgende Fragestellungen thematisiert:
- Welche Übungen eignen sich für den Unterricht?
- Welche Möglichkeiten gibt es für Schulen, Poetry Slam als Literaturform einzubinden und zu etablieren?
- Wie kann ein Poetry-Slam-Workshop in der Klasse ablaufen?
- Welche Veranstaltungen eignen sich für Schüler:innen?
Zielgruppe/n: Deutschlehrer:innen den Sekundarstufen I und II (AHS, MS, BMHS)
Schlagwörter: Deutschunterricht, Deutsch, Literaturunterricht, Rhetorik, Performance, innovativer Unterricht
Zielgruppe
Pädagog/inn/en