Die lange Nacht der Antike - Nox Latina Septima

Die lange Nacht der Antike - Nox Latina Septima

Künstliche Intelligenz und Ethik

Künstliche Intelligenz und Ethik

UE 5, Sommersemester 2025

Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht: Chancen entdecken, Grenzen erkennen

Dauer
14:30 - 18:30
Termin
Do, 20.03.2025
Ort
Bildungszentrum Singerstraße
Singerstraße 7/Stiege 4
1010 Wien
LV-Nummer
8640000003
Meine persönlichen Merkliste(n):


Künstliche Intelligenz wird immer wieder als Allzwecktechnologie (general purpose technology) beschrieben. Dies mag nicht zuletzt dem Umstand geschuldet sein, dass die Fähigkeit neuronaler Netzwerke, menschliche Sprache zu modellieren und zu imitieren, eben all jene Bereich betrifft, die sprachlich verfasst sind. Gerade Deutschlehrer:innen, zu deren Kernaufgaben die Vermittlung und Reflexion von Sprache zählen, sind daher in besonderer Weise aufgerufen, mögliche Auswirkungen von (generativer) künstlicher Intelligenz auf die Art und Weise wie wir lesen, schreiben und mit Sprache handeln, zu reflektieren und zu begleiten. Die Fortbildung wird daher systematisch die Domänen des Deutschunterrichts und mögliche Änderungen durch die Technologie der künstlichen Intelligenz und im Speziellen Anwendungen wie Large Language Models auf ihr Potential hin ergründen, Praktiken des Deutschunterrichts zu verändern. Neben der Vorstellung von KI-Tools wie der automatisierten Auswertung von Leseleistungen, Large Lanuage Models und deren Einsatz bei Schreibprozessen sowie als Tutoring-Systeme soll aber vor allem auch die kritische Reflexion gefördert werden. Mit Blick auf Dimensionen einer AI-literacy stehen sowohl anwendungsbezogene als auch medienkritische Kompetenzen im Mittelpunkt.

Zielgruppe/n: Deutschlehrer:innen der Sekundarstufen
- Aufbau von Wissensbeständen über die Technologie der Künstlichen Intelligenz und ihre Unterformen (z.B. generative KI, Bilderkennung, Klassifizierung, adaptive Lernsysteme)
- Praxisbezogene Anwendung von KI-Tools: Teilnehmende lernen KI-Tools, die im Deutschunterricht eingesetzt werden können, nicht nur kennen, sondern haben die Möglichkeit, diese auch zu erproben und auf ihre Passung in didaktischen Settings in Bezug auf den Deutschunterricht zu reflektieren
- Reflexion und Diskussion potentieller Auswirkungen der Technologie auf Praktiken und Methoden des Deutschunterrichts: Teilnehmer:innen reflektieren gesellschaftlich-kulturelle Auswirkungen künstlicher Intelligenz und diskutieren insbesondere in Bezug auf den Deutschunterricht mögliche Folgen auf Praktiken und Methoden aus Sicht aktueller deutschdidaktischer Forschung
Mehr Informationen
Inhaltliche Voraussetzungen Diese Lehrveranstaltung ist für Deutschlehrer:innen der Sekundarstufen konzipiert.
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Digitale Grundbildung + INF
Schularten AHS Unterstufe, BMHS kaufmännisch, Mittelschulen, Polytech./Fachmittelschule, AHS Oberstufe, BMHS humanberuflich, BMHS techn./gew./kunstg.
Pädagogisch überfachliche Inhalte Digitalisierung
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung